This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Update auf Release 7.506 mit weiteren "Einschrenkungen" verbunden?

Hallo!

Mit Release 7.505 wurde ja eingeführt dass man die Meldungen (Verwaltung -> Anpassung) nicht mehr ändern kann.
Ich meine damals war auch nur diese Seite betroffen.

Nach einem Update auf 7.506 habe ich diese "Einschränkungen" auch unter
 - Verwaltung -> Benutzerportal -> Erweitert
 - Mail Security -> Quarantänebericht
gefunden. Kann dies sein?

Grüße!


This thread was automatically locked due to age.
  • Hallo testosteron,

    ja diese Funktionen sind mit einer Home Use License gesperrt, aber sollten auch bereits in 7.505 so gewesen sein.

    Ziel ist es erklärtermaßen, bei allen nicht-kommerziell einsetzbaren Lizenzen dies überall dort, wo Enduser Zugriff haben, deutlich zu machen, um Lizenzmissbrauch vorzubeugen.

    Ich sehe persönlich darin kein Problem, insbesondere da drei potentielle Alternativen bei Lizenzmissbrauch - keine Home Use License mehr for free, strenger Lizenzaudit oder deutlich komplizierteres Home Use Lizenzverfahren, um zu prüfen, dass es sich wirklich nicht um ein Unternehmensnetz handelt, Einschränkungen aller vom Hersteller als "Enterprise" angesehenen Funktionen wie AD-Integration, Proxy Profiles, automatische Updates, WAN Load Balancing - nicht erstrebenswert sind. Auch sind uns ja gottseidank Procedere wie bei Microsoft-Produkten mit Online-Registierung, Einschränkungen und Bindung an Hardware oder gar Lizenzsservern wie bei teurerer (Windows-)Software erspart geblieben.

    Dass ein Unternehmen, dass mit Softwareentwicklung einen kommerziellen Erfolg anstrebt, verhindern möchte, dass kostenfreie Produkte entgegen der Lizenzbedingungen eingesetzt werden können, ist für mich mehr als verständlich; und das nicht nur, weil meine Miete, mein Essen usw. auch durch den Verkauf von Software bezahlt wird.

    Liebe Grüße
    Christian
  • oh gott oh gott oh gott, also die "spielereien" wie das Logo oder die Meldungen anzupassen zu sperren, finde ich zwar sehr sehr schade, aber zu überleben... eigenlich hat Astaro nichts davon, ausser dass sich die lieben treuen User ziemlich ärgern ... 

    ABER:
    Deine besagten "Enterprise-Features" für Home-User zu sperren, wie zum Beispiel die Proxy-Profile - welche ich ja supertoll finde und auch nutze - oder auch eine Home-User Lizenz kostenpflichtig zu machen, fände ich einfach furchtbar! Habe ich schon erwähnt dass ich als Home-User meine ASG in ActiveDirectory integriert habe? MSDNAA machts (legal!) möglich - soviel dazu. In meinen Augen sind das keine "Enterprise-Features", sondern Features die gerade für die Power, den Umfang und die Qualität der ASG sprechen!

    Wäre dies der Fall, würde ich - trotz meiner Liebe zu ASG - sofort auf ein anderes Produkt umsteigen! Wollen wir schließlich nicht vergessen dass es auch noch andere gute und für Home-User kostenlose UTM-Lösungen gibt. Möchte jetzt natürlich keine Namen nennen und damit auch nicht zu weit greifen, aber wie gesagt...

    Denke da wäre ich auch nicht der einzige... 

    Allein mit einer kostenpflichtigen Home-User-Lizenz würde sich Astaro dermaßen selbst "ans Bein machen" ... schließlich tragen auch Home-User einen großen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung teil, welches auch andere Hersteller längst erkannt haben!!!

    Wer meiner Meinung ist, darf seinen Senf ruhig dazu geben!

    Man möge mir meinen wohl etwas harrschen Ton verzeihen, aber bei besagten Fällen wäre ich zu tiefst enttäuscht!
  • Hallo Iced_Earth,

    ich möchte auf das "was wäre wenn" Spiel, dass ich weiter oben in der Mail betrieben habe, nicht weiter eingehen, denn das ist meines Wissens nach ja auch nicht geplant.

    Ich wollte nur Alternativszenarien aufzeigen, die ein Unternehmen sicherlich auch gehen könnte.

    Lass mich aber bitte zu Deiner Aussage "eigenlich hat Astaro nichts davon, ausser dass sich die lieben treuen User ziemlich ärgern ..." Stellung beziehen und bitte Dich, Dich mal geistig in andere Menschen hineinzuversetzen:

    Folgende Dinge sind Fakt:

    Astaro bietet für den nicht-kommerziellen Einsatz eine Home User Lizenz an, die vom Umfang her der Full Guard + WAS 50 User Lizenz zum Listenpreis von knapp 3000 EUR pro Jahr entspricht.

    Der einzige Unterschied bis zur Einführung der Beschränkungen im Customizing war, dass man die eine Lizenz nicht kommerziell einsetzen durfte und die andere schon.

    Warum also sollte man ein Produkt kaufen, dass man ja auch - zwar illegal, aber ohne dass es auffällt - kostenfrei nutzen kann? In Deutschland ist es in der Regel üblich, dass von Firmen eingesetzte Software ordentlich lizensiert wird, aber Astaro ist nicht nur auf dem deutschen Markt tätig. Gerade in Schwellenländern ist die Versuchung oftmals groß, doch den einen oder anderen Euro zu sparen. Und wenns dann sogar 3000 Euro jährlich sind....

    Astaro verkauft im SMB Markt, also in einem Zielmarkt, in dem durchaus 50 oder weniger IP Adressen eine häufige Größe sind; bei Astaro geht sicherlich nicht bei jedem Kunden ne dicke 625er über den Tisch. Weiterhin ist diese Mitarbeitergröße gerade in Ländern, die technisch weniger weit fortgeschritten sind, durchaus relevant. Wenn aber gerade in diesem Produktsegment Kunden - oder gar Vertriebspartner - mit nicht legalen Lizenzen agieren, wäre das finanziell ärgerlich. Ausserdem ist es dann schwierig, gegenüber ehrlichen Kunden zu argumentieren, warum sie denn Geld bezahlen, wenns ja auch anders geht.

    Um den kommerziellen Benutzern, die das Produkt gegen die Lizenzbedingungen einsetzen, das Ganze ein bisschen schwieriger zu machen, hat man sich also entschlossen, an allen Stellen, an denen potentiell Mitarbeiter des Unternehmens, dass die Software "schwarz" einsetzt, mit dem Produkt in Berührung kommen - also in Block pages, Quarantänemails, dem User Portal, einen Hinweis zu hinterlegen, dass diese Produktversion nicht im kommerziellen Umfeld verwendet werden darf und lediglich zu Zwecken der "Home Use" eingesetzt werden darf.

    Man hofft darauf, dass somit der Druck wächst, das Produkt legal einzusetzen. Natürlich kann man das Produkt immer noch kostenfrei gegen die Lizenzbedingungen einsetzen, wenn man sich nen Teufel darum schert, was den Endusern da zu Gesicht kommt, aber dafür muss man dann schon ziemlich abgebrüht sein.

    Falls Du eine gute Alternatividee hast, wie man ohne die Homeuser einzuschränken diesen illegalen Einsatz unterbinden kann, freue ich mich über einen Ideenaustausch. Meine Gedanken dazu hast Du ja bereits oben gesehen.

    Liebe Grüße
    Christian
  • Hallo Christian, und natürlich auch ein "Hallo" an alle anderen Astaroaner,

    leider muss ich dir zustimmen. Ich musste selbst in meinem nun zum Glück ehemaligen Ausbildungsbetrieb - welcher sich ja sogar in Deutschland befindent -  feststellen, wie ignorant mit dem Thema Lizenzierung umgegangen wird. Allein schon Microsoft Betriebssysteme und Microsoft Office wurde einfach ohne darüber nachzudenken installiert, nicht anders war es mit anderen Produkten. Da meiner Meinung als damaligen Auszubildenen keine Beachtung geschenkt wurde, hat sich dies auch nie geändert... Als dann aber im Jahre 2006 zwei Vertreter von Microsoft plötzlich in der Tür standen um die Lizenzierung der Firma zu kontrollieren, war ich natürlich höchst amüsiert [:D]
    Der Witz bei der ganzen Geschichte - die Firma musste über 150 Lizenzen für Microsoft Windows XP und Microsoft Office Produkte nachblechen - zu meiner Verwunderung jedoch ohne weitere Strafen oder Mahnungen oder derartigem. Dabei blieb es dann auch, und bis zu meinem Abschluss und somit höchst erfreuten Ausscheiden aus besagter Firma, besteht nun wieder selbiger Fall mit Windows 7 .... 

    Worauf ich mit dieser kleinen Geschichte eigentlich hinaus möchte ist schlichtweg um einmal ein "Praxis-Beispiel" aufzuzeigen, um einerseits den Ernst in diesem Thema - andererseits aber auch mein Verständnis durch eigene Erfahrung in diesem Fall zu erläutern.



    Um nun zurück zum eigentlichen Thema bei der Astaro zu kommen, kann ich mir durchaus gut vorstellen dass Astaro mit selbigen Problemen zu kämpfen hat. Allerdings kann ich mir wohl kaum vorstellen dass Astaro nun auch wie Microsoft Vertreter losschicken wird, die eine korrekte Lizenzierung bei diversen Firmen überprüfen. [:P]

    Wenn du mich allerdings schon nach möglichen Ideen meinerseits zu diesem Thema fragst, möcht ich das natürlich glatt tun.

    Zum einen war ich natürlich schon wirklich seeeeehr verwundert, als die Home-User Lizenz eines Tages auf 50 User aufgestockt wurde. Ich kann mir wohl nicht mal annähernd einen 50-Personen Privat-Haushalt vorstellen, geschweige denn Home-User die dieses Spektrum wirklich ausreizen könnten. Kein Wunder dass dann so manch kleines Unternehmen zu einer Home-User Lizenz greift, mal ganz zu Schweigen ob dies auch lizenztechnisch korrekt wäre oder nicht... Selbst die frühere Beschränkung auf 25-Personen fand ich schon sehr mächtig. Selbst wenn ein Großhaushalt bzw. ein Haushalt einer Großfamilie eine Astaro mit Home-User Lizenz einsetzen sollte, glaube ich wohl kaum dass jemand die 10-User-Marke knacken sollte, möge man schließlich bedenken wer wohl erst so viele Rechner zuhause stehen hat, geschweige denn die finanziellen Mittel dafür....

    Ein anderer Punkt wäre natürlich die Nummer mit den Einschränkungen beim Logo etc. Dass man dass Astaro-Logo oder diverse Texte bei den Nachrichten nichtmehr ändern kann (ihr wisst schon was ich meine...) finde ich nicht wirklich sinnvoll. Nur weil dann die Standart-Texte und dass Astaro-Logo zu sehen ist, lässt einen normalen User ja nicht erkennen dass da jetzt eine Home-User Lizenz vorhanden ist. Ganz im Gegenteil sogar! Man könnte als "Unwissender" nun denken, dass da nun eine richtige professionelle Lösung im Einsatz ist die natürlich ordnungsgemäß integriert wurde. Dass eine korrupte Lizenzierung vorhanden ist, auf die Idee kommt zumindest ein einfacher User doch nie im Leben!
    Aus rein Sicherheitstechnischem Aspekt würde ich sogar das Logo weg lassen, damit die User und auch mögliche Ganoven garnicht erst erkennen könnten welche Lösung bzw. welches Produkt vorliegt.
    Um dem Abhilfe zu schaffen, könnte man doch besagte Funktionen lieber wieder "freigeben" worüber sich so manch einer freuen wird, und statt dessen lieber ein zusätzliches auffälliges Feld anbringen bei dem darauf hingewiesen wird, dass es sich um eine Home-User Lizenz handelt. Einen Home-User sollte dies wohl keinesfalls Stören, und Firmen die anständig lizenziert sind werden dieses Problem dann logischerweise nicht haben. Wenn dann allerdings ein Unternehmen mit einer Home-User Lizenz anwandelt, und sowohl User als auch jeder andere Mitarbeiter und natürlich auch Administratoren und Chefs über diesen Punkt stolpern, wird sich so manch einer gehörig wundern. Das Ganze könnte man natürlich noch viel ausführlicher gestalten, beispielsweise bei besagtem Feld vorerst einen Hinweis wie beispielsweise "Dieses Produkt ist mit einer Home-User Lizenz für den privaten Gebrauch aktiviert" und dann vielleicht noch einem kleinen Punkt wo dann zusätzlich ein kleines "Info-Fensterchen" aufpoppt in dem man näheres dazu Lesen kann und weiter darauf hingewiesen wird. Beispielsweise das es dann nicht korrekt wäre wenn diese Lizenz in einem Unternehmen eingesetzt werden würde. Diese Hinweise könnten dann überalle erscheinen, egal ob bei der Seite wenn Dateien gedownloadet werden, oder bei E-Mails im Anhang automatisch hinzugefügt, bei den User-Portalen, etc. etc. Aber nun gut das geht jetzt schon sehr weit, da könnte man natürlich noch viel mehr draus machen [:P]



    Keinesfalls aber sollte man diverse weitere Funktionen für Home-User einschränken, beachte man doch jene Anhänger die gerade die Funktionsvielfalt bei Astaro zu schätzen wissen!

    Im Endeffekt wären  deutliche Hinweise und Erklärungen für jeden User auf eine vorhandene Home-User Lizenz sowie eine drastischere Einschränkung der User-Begrenzung meines Erachtens nach ein guter und wirkungsvoller Anfang bzw. vielleicht eine gute Idee. -> ? Würde mich über Kommentare natürlich sehr freuen.
  • Hallo Iced_Earth,

    ich versuche, mich mal wieder ein wenig kürzer zu fassen: soweit ich informiert bin, war die vorherige Lizenzgrenze bei 10, nicht bei 25 IPs: die ASG lizensiert nämlich nach Anzahl der IPs im internen Netz, nicht nach Anzahl der User (dies ist ja nicht wirklich zu messen). Ich komme in unserem Haushalt (zwei Personen) auf deutlich über 20 Geräte, die IP sprechen: 4 Smartphones, 2 iPod touch, Fernseher, Drucker, Telefonanlage, WLAN Router, Switch, 4 Rechner, ein paar virtuelle Maschinen. Da kommst Du auch schnell über die 25; aktuell habe ich in meinem License Count 40 unterschiedliche IPs gelistet. Gerade wenn Du zu Hause ein VMWare Server mit unterschiedlichen Maschinen laufen hast, kannst Du das schnell erreichen, gerade mit v8 und IPv6.

    Der von Dir erwähnte Hinweis: "LICENSED FOR HOME USE ONLY, NOT FOR BUSINESS USE" wird auch angezeigt; da es technisch jedoch im Bestandssystem offenbar nicht so einfach war, den Zusatztext über den Lizenzschlüssel getriggert anzuzeigen oder nicht anzuzeigen, hat man ihn in die user-anpassbaren Textsegmente gepackt, die dann halt nicht mehr veränderbar sind, um den Hinweis nicht herauszulöschen.

    Aber fragen wir mal andersrum, warum willst Du bei einer Home-User-License diesen Text überhaupt anpassen können?

    Liebe Grüße
    Christian
  • Hallo Christian, Hallo Iced_Earth,

    den Ausführungen von Christian kann ich nur zustimmen, auch ich habe zuhause deutlich über 25 IP Geräte. Gut mag sein das es eher eine "Spielumgebung" ist, aber auch hier lassen sich an mancher Stelle für Astaro sicher gute Informationen bei Betatests sammeln.

    Ich wohne in einem Doppelhaus zusammen mit den Schwiegereltern. Habe eine VoIP Telefonanlage, in fast jedem Zimmer ein Telefon, ein paar schnurlose WLan Telefone, dann hat jeder einen Rechner, ein Notebook, ein Smartphone, bei 6 Personen kommt da ganzschön was zusammen. Als ich dann noch IPv6 angefangen habe, war ich an der 50IP Grenze angekommen und konnte nicht mehr weiter machen.

    Mag sein das dass für den "ottonormaluser" etwas übertrieben scheint, aber der kommt vermutlich auch mit einer FritzBox aus und installiert sich nicht eine "große" Astaro lösung um sein Netzwerk zu schützen. Ich denke die Homeuser Lizenz zielt schone in kleinwenig auch auf die Technisch interessierten "bastler" ab (man möge mich berichtigen wenn ich hier nicht die richtigen Worte gefunden habe).

    Von daher wäre eine Minderung der nutzbaren IP Adressen eher kontraproduktiv.

    Die Anzeige das es sich um eine Home Use Only Version handelt hingegen finde ich eine sehr gute idee, die auch im normalen "usage" nicht sonderlich auffällt. Im gegenteil, man kann sogar wenn freunde zu besuch sind mal sagen, kuck, ich hab hier nicht ne 0815 Fritzbox sondern was richtig gutes laufen, was deine *** seite blockt [[:)]] (kein Kommentar über meinen Besuch [[:)]])

    Aber jetzt mal Spaß bei Seite, ich denke der Ansatz den Astaro hier fährt ist genau der Richtige, sie machen es für die geschätzten Homeuser "dezent", für eine Firma hingegen mit einem "Auffälligen" Hinweis das hier vielleicht was nicht stimmen könnte.

    Ich muss gestehen, ich könnte mir eigentlich keinen besseren Ansatz vorstellen.
    Einen zusatztext z.B. in jeder über das ASG gesendeten e-Mail das es eine Homeuselizenz bla bla ist, würde mich als kleiner Perfektionist richtig ärgern und vertreiben.

    So viel von mir dazu.

    Herzliche Grüße
    robert
  • also über einem Hinweis auf Homeuser-Lizenz in Mails/Reports/Notifikations würde ich mich freuen, damit könnten die schwarzen Schafe einpacken.

    Die Einschränkung der sogenannten Enterprise Features, sehe ich wiederum anders:
    80% meiner Geschäftskunden kommen mit einem Profile aus (sie bräuchten also keine, weil Default deren Zwecke abdeckt)
    Wenn solche Funktionen aus der Home verschwinden, wer soll das dann vernünftig testen ?

    Zu der IP Begrenzung:
    hier hat meiner Meinung nach Astaro keine wirklich klare Linie.
    Homeuser haben genug gemeckert, also haben die 25 Ips bekommen.
    kleine Businessuser werden mit 10 gegängelt, hier frage ich mich, ob Astaro wirklich nicht sehen will, daß eine kleine 2 Mann Firma, schon mehr IP Geräte wie 10 hat ?
  • Hallo gkemter,

    ja, da muss ich Dir leider recht geben, 10 IP Adressen sind wirklich zu wenig selbst für 2 mann. Ich selbst sehe bei einem Freund folgende Konstellation der allerdings keine Astaro hat:

    1x FritzBox (kein kommentar [[:)]])
    2x Server
    1x Telefonanlage
    3x VoIP Telefon
    3x Notebook
    2x IPhone
    1x Drucker

    Komm ich bei 14 IP Adressen raus, da ist aber jetzt noch keine Astaro drinn und noch
    keine anderen Spielereien. Jetzt könnte man sich noch ein IP angebundenes Fax reinstellen und noch 1 oder 2 Telefone, für Lager, Empfang, was auch immer ...

    und mal unter uns gesagt, eine 2 Mann Firma, legt nicht so viel Geld für eine Firewall hin, wenn sie dann gleich auf 10 IP Adressen eingeschränkt ist ... 

    Nur mein kleiner Beitrag zum Thema IP Adressen im Firmenbereich, vielleicht überdenkt man diesen Punkt bei Astaro nochmal [[:)]]

    Anderseits, vielleicht auch wieder verständlich, Sie müssen ja auch Geld verdienen wenn man schon so eine gute Software entwickelt hat.

    Hmmm bei der Mail geschickte muss ich Dir immer noch wiedersprechen.
    Bei Notifikations, Reports, bin ich sofort dabei, klar, da wär ich sogar sehr Dafür!

    Aber mal ehrlich, bei ausgehenden Mails, z.B. an Deine Versicherung, an Deinen Anwalt, an Deine Firma wo auch immer, immer den Hinweis HOME USE ONLY, NOT FOR PRODUCTION USAGE .... 

    möchtest Du das wirklich haben?
    ich nicht!

    Viele Grüße
    Robert
  • @Robert,

    wenn ich eine private Mail verschicke, dann ist es mir relativ egal was da automatisch angehangen wird.
    Gibt genügend Freemailer die irgedeine Werbung anhängen.
    Aber das sieht jeder anders.

    Warum aber jetzt mit jedem Update die HomeUser-Lizenz um "Enterprise" Features beschnitten wird, ist mir unbegreiflich.
    Sind etwa die Verkaufszahlen für Business Lizenzen zurückgegangen ?
  • Hallo gkemter,

    hmmm da hab ich wohl andere Ansichten, aber dafür sind wir ja eben Individuen.

    Für mich ist es schlimmer dieses anhängselzeugs von den Freemailern zu haben, aus diesem Grund habe ich meinen eigenen Mailserver und würde mich über "fremdanhänge" sehr ärgern.

    Ich hingegen habe noch nie diese Standardtexte die man jetzt nicht mehr ändern kann, geändert. 

    Ich denke das sieht eben jeder anders .. Aber um welche weiteren features wurde man denn noch beschnitten? ich kann mich in letzter Zeit nur um dieses eine erinnern, dafür wurden deutlich mehr IP Adressen erlaubt...

    Gruß Robert