also am Hauptstandort hat die FritzBox die als DSL-Modem dient die 192.168.1.1 und eine direkte Verbindung zur UTM die als externes Interface die 192.168.1.2 hat. Die FritzBox hat "Exposed Host" auf 192.168.2.1.
Das Interne Interface hat dann die 192.168.178.1 und dann kommt ein Windows Server 2012 der auch DNS macht mit 192.168.178.2.
Am Nebenstandort habe ich eine Fritzbox mit der 192.168.3.1 und dahinter kommt die RED mit der 192.168.3.2.
Alle Rechner am Haupt und Nebenstandort haben feste IP Adressen und jeder Standort hat auch eine feste IP über die er von außen erreichbar ist.
Hast du denn das RED auch schon korrekt auf der UTM konfiguriert?
Als IP-Adresse, zu der sich das RED verbinden soll, muss die externe IP-Adresse der FritzBox am Hauptstandort sein.
Je nach Einsatzzweck wählst du den entsprechenden RED-Modus und gibst die lokalen Netze an, auf die der Nebenstandort Zugriff haben soll.
Wenn du die Option "Automatische Firewallregel(n)" aktivierst brauchst du dir keine Gedanken über Firewall-Regeln machen, ansonsten musst du halt entsprechende Regeln anlegen.
Du hast uns immer noch nicht mitgeteilt, was das RED macht, wenn du es anschließt.
Wie leuchten die LEDs?
Kommt das RED ins Internet, kommt es über Port 3400 raus ( kannst du im Firewall-Live-Log sehen )!?
Falls du im Firewall-Live-Log siehst, das das RED gegen die Firewall rennt, dann leg' einfach eine entsprechende Firewall-Regel an, die den Traffic erlaubt.
Im Nebenstandort dürftest du mit Port 3400 ausgehend keine Probleme haben, da dort ja keine Firewall im Einsatz ist ( sondern nur eine FritzBox, auf der man keine Firewall-Regeln erstellen kann ).
Es leuchten alle LED´s bis auf die letzte die blinkt immer wieder und dann fängt er wieder von vorne an, sprich er versucht den Tunnel aufzubauen aber schafft es nicht.
Dann stimmt entweder die RED-Konfiguration nicht oder der RED-Server auf der UTM im Hauptstandort läuft nicht.
Zur Prüfung, ob der RED-Server läuft:
Sind auf der UTM im Hauptstandort noch auch REDs konfiguriert, die den Tunnel aufbauen können oder ist dort aktuell nur das eine konfiguriert?
Prüf' mal die Option "UTM Hostname" in der RED-Konfiguration, also ob dort die korrekte IP-Adresse ( falls am Nebenstandort eine statische IP vorhanden ist ) oder der korrekte DynDNS-Account eingetragen ist.
Desweiteren muss natürlich der DynDNS-Account korrekt funktionieren, so dass der DynDNS-Name immer auf die korrekte, aktuelle externe IP-Adresse ( des Nebenstandorts ) aufgelöst werden kann.
Wurde das RED eigentlich schon mal auf einer anderen UTM konfiguriert oder die RED-Konfiguration gelöscht?
Falls ja, hast du darauf geachtet in der RED-Konfiguration den korrekten "Unlock Code" einzutragen?
habe das Problem gelöst aber auf andere weise, da alle Logs ja in Ordnung waren und beim ersten mal auch eine Verbindung aufgebaut wurde.
Habe jetzt einfach die RED gelöscht und komplett neu hinzugefügt, siehe da 5 Minuten später war die RED einsatzbereit und konnte erfolgreich eine Verbindung herstellen.
Hatte erst gedacht es liegt am Hostname von der UTM aber haben ja eine Subdomain mit einem A-Record auf die feste IP des Hauptstandortes und am Nebenstandort ja auch eine feste IP.