This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Extrem hohe Bandbreiten-Nutzung an SG115

Hallo zusammen,

seit ich bei einem Kunden vor ein paar Wochen alle Rechner auf Win 10 umgestellt habe hat der Kunde massive Probleme mit seiner Bandbreite.

Vor der Einführung von Win 10 lag das wöchentliche Datenvolumen auf der externen Schnittstelle der UTM bei ca. 16 GB. Letzte Woche waren es 351 GB….

Die Top 10 – Server (im wöchentlichen Bericht) bestehen fast nur aus IP-Adressen von Akamai-Servern. Alleine Adobe hat letzte Woche laut dem UTM-Bericht 79,4 GB Bandbreite gebraucht. Obwohl mein Kunde lediglich 5 Rechner mit dem Adobe Reader betreibt.

Windows-Updates lassen sich so gut wie nicht mehr installieren. Selbst Eset hat immer öfter Schwierigkeiten seine Signaturdatenbanken zu aktualisieren (bei dem Rechner des Geschäftsführers funktioniert es seit einer Woche gar nicht mehr).

Ich hab mich jetzt schon durch verschiedene Foren „gewühlt“ um eine Lösung für das Problem zu finden. Leider vergebens. Laut einem heutigen Speedtest liegt der Download bei meinem Kunden bei über 16 Mbit/s. Müsste also durchaus ausreichend für die 3 (virtuellen) Server und ca. 10 Clients sein.

Ich schätze mal, dass die (Windows-) Updates geladen werden, diese dann (weshalb auch immer) abbrechen und wieder neu geladen werden. Das würde den massiven Anstieg des Bandbreitenvolumens (16 BG --> 351 GB) erklären. Aber warum ist das seit Win 10 so?

 

Ein heutiger Test mit einem neuen Laptop hat nach der Installation von Eset gezeigt:

Angeschlossen ans Firmennetz: Aktualisierung der Signaturdatenbank fehlgeschlagen.

Anschließend über mein Handy (USB-Tethering) ins Internet: Signaturdatenbank hat sich ohne Probleme aktualisiert.

Bei Windows-Updates exakt das selbe Verhalten.

Es MUSS also ein interner Fehler sein. Und hier bleibt als Ursache nur noch die SG115 übrig.

Hat da jemand schon Erfahrung und könnte mir bitte weiterhelfen?



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • (Sorry, my German-speaking brain isn't creating thoughts at the moment. [:(])

    Hi, Simon, and welcome to the UTM Community!

    I think you're right that the problem is that update downloads are not completing and keep restarting.  This is a known issue.  The solution is to examine the Web Filtering log to see which URLs are involved.  You probably can make an Exception for anti-virus, but you might need to skip the proxy altogether for those FQDNs.  Please let us know what was required.

    If you didn't sell the UTM to this customer, you might want to have the customer get the Sophos reseller involved.  If you did sell it to them, you can ask Sophos Support to help with this.

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

  • Hi Bob,

    ich habe heute mal den Sophos-Support angeschrieben der sich auch schnell gemeldet hat. Der Vorschlag hier war, unter Web Protection --> Filteroptionen eine Ausnahme zu definieren die die Option "Download/Scan-Seitenfortschritt nicht anzeigen" aktiv hat. Da im Web-Filter-Protokoll fast ausschließlich Domänen von windowsupdate.com augelistet sind habe ich einfach die Default-Exception "Microsoft Windows Update" genommen und da den entsprechenden Haken gesetzt. Hat leider nichts geholfen. Ich habe hier parallel einen Rechner am laufen der schon den ganzen Tag bei Windows-Updates anzeigt, dass diese abgebrochen sind. Hat noch jemand eine Idee?

  • Simon, please show an example line from the Web Filtering log.

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

Reply Children
  • Hi Bob,

    hier ein Auszug: 2016:10:11-16:13:42 srcip="192.168.112.51" dstip="13.107.4.50" size="0" url="http://au.v4.download.windowsupdate.com/d/msdownload/update/driver/drvs/2013/11/20557306_dad42303dba3df7ee060e26fffd35cd483bf7844.cab" fullreqtime="161213927"

     

    Dank eines kompetenten Mitarbeiters des Supports habe ich jetzt eine temporäre Lösung gefunden. Ich hab die SRC-IP in die Transparent-Modus-Skip-Liste des Web-Proxys eingetragen. Das hat dazu geführt, dass sich der Rechner mit den ganzen ausstehenden Win-Updates versorgt hat. Auch Eset hat sich endlich wieder aktualisiert. danach hab ich den Rechner wieder aus der Skip-Liste geschmissen und versucht den Agenten des Eset remote Administrators runter zu laden. Hat nicht geklappt. Dann den rechner wieder in die Skip-Liste aufgenommen und schon hat's funktioniert. Aber ich kann ja jetzt nicht alle rechner und Server skippen...... Gibt es da eine Lösung?

  • Fellow member GMF made excellent suggestions almost four years ago.  Please let us know your results today if all you do is skip the Proxy for DNS Groups and DNS Hosts based on the FQDNs you find with the following command:

    zgrep windowsupdate /var/log/http/2016/*/* |grep -oP 'url="https?://.*?/' |sort -n|uniq -c

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

  • Hi Bob,

     

    das Problem wurde gelöst. Hat anscheinend nur ein bisschen gedauert. Auf jeden Fall habe ich das Ganze die letzten Tage über immer mal wieder beobachtet. Updates werden installiert. Die Bandbreite ist wieder auf normalem Niveau. Vielen Dank für die Hilfe.