Watt haste denn genau vor? Bei mir sieht das Netzwerksetup wie folgt aus: Ein ESXi Server, auf dem zwei virtuelle ASGen laufen. ASG v8 ist das default Gateway des Netzes, in dem sich der AP befindet. ASG v7 ist Mitglied dieses Netzes. Ich habe auf der v8 eine Hostroute für 1.2.3.4 auf die ASG v7 eingerichtet; hier terminieren auch die Guest-WLAN-Netze. Diese werden dann auf der v7 gefiltert und nutzen die v8 als Default-Gateway ins Internet.
Parallel dazu nutze ich eine SSID als AP bridged direkt in das Stammnetz, in dem die v8 das Gateway darstellt.
Wie würde denn Dein Zielsetup aussehen und wo bedarf es hier VLANs?
Also aktuelles Setup: Windows-Server mit VMware Server. Darin zwei Netzwerkkarten, eine führt zum DSL-Modem, eine ins LAN, jeweils bridged mit der ASG VM. Dazu eine DMZ, die rein virtuell existiert, in der die ASG ein drittes Interface hat.
Wenn ich jetzt eine zweite ASG installiere, braucht die ja auch 2 Interfaces, 1x im LAN um die erste ASG zu erreichen, 1x für das neue Netz in der dann der AP10 hängt. Die Trennung ist nur mit einem VLAN möglich, oder sehe ich da was falsch?
Oder anders gefragt: braucht die zweite ASG überhaupt 2 Interfaces? Wenn nein, brauch ich auch kein VLAN *g*
[SIZE="1"](das wird ja bald komplizierter als in meinem Firmennetz, oje)[/SIZE] Update: Ich teste das jetzt einfach mal...
So have now a running 7.506 with single interface. The AP isn't being recognized until now...
I have connected my AP10 to a Procurve 1800-8G since I read the topics regarding Cisco switches here (I own a WS-C2950G-48-EI as well).
Update: AHHH! The finally found each other! Analysis: It got an IP from my internal Windows DHCP with a default gateway directing to the ASG V8 and not the V7 [;)] Using a DHCP reservation that can be solved easily...