This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Gigaset 510 IP Pro bzw. IPTAM PBX hinter UTM tel.t-online.de keine Sprachübertragung und VPN

Liebe Community,

ich habe hier folgenden Aufbau:

VDSL Anschluss der Telekom - Zyxcel Modem - ASG 220 mit UTM 9.4 drauf - Netzwerk

 

Die UTM wählt sich problemlos über PPoE ins Internet.

Über den Dienst feste-ip.net (DYNDNS) ist das Netzwerk von außen erreichbar (Funktioniert)

Hierfür wurden die DNS Server von feste-ip.net bei DNS eingetragen (da sonst der Dienst nicht geht, weil unter dem Punkt DynDns der Anbieter feste-ip nicht verfügbar ist.)

Feste-ip.net macht auch gleichzeitig einen Portmapper wegen den iPv6 Adressen auf IPv4 - funktioniert alles soweit.

 

Dann hängt hier noch eine Gigaset N510 IP Pro DECT Basisstation (später eine IPTAM PBX die drüber hängen wird), diese wählt sich wunderbar ein, der Knackpunkt ist folgender:

Erlaube ich in der Firewall nicht explizit den IP Adressen Bereich: 217.0.0.0-217.0.254.254, klingeln zwar die Telefone, aber es wird keine Sprache übertragen.

Das sieht man auch im LIVE Protokoll die UDP Pakete werden weg geschmissen.

 

Der Telekom Telefon Server ist der tel.t-online.de dieser ist natürlich in der Regel auch mit drin, und diesen sollte man eigentlich auch verwenden, da DAS die "feste" Adresse der Telekom ist um auf die Server zu kommen. Wieso funktiniert aber keine Sprachübertragung wenn ich nur den tel.t-online.de drin stehen habe ?

Da stimmt doch irgendwas mit der Auflösung nicht, wie wenn die UTM den tel.t-online.de nicht auflösen würde bzw ins Nirvana läuft

Kann sich das jemand erklären ?

Und den gesamten 217er Bereich fürs Gigaset offen zu lassen nur das man was im Telefon hört ist jetzt auch nicht so elegant....

 

2. Problem VPN via L2TP bringt diesen Fehlerlog, wenn ich versuche mich vom Handy aus (Handynetz kein WLAN) einzuloggen:

  1. 2016:10:28-23:04:45 dalsec pluto[3854]: ERROR: asynchronous network error report on ppp0 for message to 89.204.135.128 port 2541, complainant 89.204.135.128: Connection refused [errno 111, origin ICMP type 3 code 3 (not authenticated)]
  2. 2016:10:28-23:04:45 dalsec pluto[3854]: | next event EVENT_NAT_T_KEEPALIVE in 53 seconds
  3. 2016:10:28-23:04:45 dalsec pluto[3854]: | rejected packet:

Bevor ich das Password eingeben kann, flieg ich raus.

Was heißt denn nur Asynchroner Netzwerk Fehler genau ?

 

Vielen dank für Eure Hilfe !

Gruß Leo

 



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Hallo Leo,

    (Sorry, my German-speaking brain isn't creating thoughts at the moment. [:(])

    First, welcome to the UTM Community!

    1. What do you learn from looking at the logs mentioned in #1 in Rulz?  Does DNS Best Practice help with the name resolution issue?

    2. One of the unwritten rules here is "one question per thread" - that makes it easier for others to search here to find an answer to their question.  Please disable debug in IPsec, try the test gain and start a new thread with the complete log for one connection attempt.

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

     
    Sophos UTM Community Moderator
    Sophos Certified Architect - UTM
    Sophos Certified Engineer - XG
    Gold Solution Partner since 2005
    MediaSoft, Inc. USA
  • Hallo Bob,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    1. Intrusion Prevention ist ausgeschalten, das LOG-File ist leer, genauso wie für Application Control und Advanced Threat Protection.

    Das einzige aktive ist die Firewall. Hier wird auch protokolliert. Wenn jemand anruft, sieht man auch die "grüne" Regel. Das durchgeleitet wird:

    12:56:16 Paketfilterregel-Nr.2 UDP  
    192.168.2.4 : 5010
    217.0.4.231 : 41290
     
    len=200 ttl=127 tos=0x18 srcmac=7c:2f:80:bd:13:4b

    dstmac=00:1a:8c:33:e9:da

    Sonst kommt kein weiterer Eintrag für das Gigaset.

    DNS Best Practice konnte mir nicht weiter helfen. Ich habe auch schon versucht, tel.t-online.de als DNS Forwarder einzustellen, das klappt allerdings auch nicht.

    Außerdem gibt es sehr häufige Verbindungsabbrüche beim Telefonieren und Knackser.

    Wegen VPN werde ich dann einen neuen Beitrag erstellen, aber das Telefon hat momentan vorrang.

     

    Gruß

    Leo

  • UPDATE:

    Ich habe gerade das Gigaset direkt an den LAN Port der UTM angesteckt, ohne switche dazwischen, ohne Datenverkehr nur UTM und Gigaset.

    Knacken in der Leitung bleibt. Also ist es definitiv eine Software bzw. Einstellungs Sache. Ist nur die Frage was.

  • Hi,

    also ich hoffe ich versteh Dich jetzt richtig.

    Zu deinem 1. Problem mit dem DynDNS.

    Derzeit gibt es in der UTM nur die Möglichkeit die vorgegeben Anbieter für DynDNS zu verwenden.
    Du kannst z.B. bei selfhost.de (wird von UTM unterstützt) einen DynDNS Acount einrichten und den verwenden der ist kostenlos, es muss aber einmal im Monat die Post-Adresse bestätigt werden.

    zu. 2. mit den IP Adressen.

    die tel.t-online.de ist meines Wissen nach nur für die Anmeldung des SIP Telefons zuständig.
    Die stun.t-online.de ist eine URL hinter der sich mehrere IP's verbergen. Hast Du die als DNS-Host oder DNS-Gruppe eingetragen?
    Die Gespräche selber (also die Audio-Daten) laufen über andere Server wie die Anruf-Signalisierung. Daher hast du auch das Problem dass das Gespräch zwar signalisiert wird aber du nichts hörst. Leider finde ich auch keine anderen Infos zu den verwendeten IP Adressen. Aber das gesamte Netz 217.0.0.0 -217.5.255.255 gehört der Telekom es kann als durchaus sein dass Du noch mehr freigeben musst. Ich würde es halt auf die nötigen Ports beschränken. 

    Grüße Thomas

     

  • Ach ja und fast vergessen.

    Das mit dem Knacken kann durch mehrere Ursachen haben. Ich schließe jetzt mal das Telefon selbst und die DECT Verbindung aus.
    Ich hatte im Büro schon das Problem dass durch unterschiedlich lange Paketlaufzeiten VOIP Pakete zu spät beim Telefon ankamen und dadurch verworfen wurden.
    Hat das Telefon eine Möglichkeit eine Statistik der SIP Gespräche zu erstellen? Wenn ja dann poste mal so eine Statisitk.

    Du solltest Dir auch mal das Handbuch zu QoS durchlesen, da wird beschrieben wie du den VoIP Pakten mehr Priorität gibst. Evtl. reicht das schon.

     

    Grüße Thomas

     

     

     

     

  • Hallo Thomas,

    danke für Deine Antwort.

    >>Zu deinem 1. Problem mit dem DynDNS.

    Ich habe garkein Problem mit dem DynDNS. Das funktioniert wunderbar mit meinem Dienst feste-ip.net

    Das Update funktioniert trotzdem, da die DNS von feste-ip.net eingetragen sind, statt die von der Telekom oder Google.

    Das ist auch nicht das Problem (auch versucht, die Standard DNS einzutragen, oder auch den Haken zu setzen vom ISP zugewiesen DNS verwenden, bringt alles nichts)

    >>Hast Du die als DNS-Host oder DNS-Gruppe eingetragen? 

    Auch schon versucht, t-online.de und stun.t-online.de als DNS anzulegen, funktioniert auch nicht.

     

    >>Ich würde es halt auf die nötigen Ports beschränken. 

    Das Problem ist das nicht immer die selben Ports und oder Adressen verwendet werden, beim Telefonieren, geht er mal diesen Weg mal den anderen das ist ganz unterschiedlich deswegen sagt ja die Telekom man soll die Adresse tel.t-online.de verweden und nicht die festen 217er Adressen.

    Allerdings funktioniert das bei mir ja überhaupt nicht soabld ich in der Firewall Regel die 217er Adressen raus nehmen, geht keine Sprachübertragung mehr.

     

    >> Du solltest Dir auch mal das Handbuch zu QoS durchlesen, da wird beschrieben wie du den VoIP Pakten mehr Priorität gibst. 

    Ich hatte auch schon QoS vermutet, deswegen siehe letzter Post, ich habe an der UTM Lan Buchse das Gigaset direkt dran gehängt und alle weiteren Geräte von der UTM getrennt, es war nur das Gigaset angeschlossen.

    Trotzdem Knackser in der Leitung.

     

    Gruß Leo

  • Hi,

    >>>>Zu deinem 1. Problem mit dem DynDNS.

    >>Ich habe garkein Problem mit dem DynDNS. Das funktioniert wunderbar mit meinem Dienst feste-ip.net
    >>Das Update funktioniert trotzdem, da die DNS von feste-ip.net eingetragen sind, statt die von der Telekom oder Google.
    >>Das ist auch nicht das Problem (auch versucht, die Standard DNS einzutragen, oder auch den Haken zu setzen vom ISP zugewiesen DNS verwenden, bringt alles nichts)

    Ist mir zwar schleierhaft wie dann der Eintrag zur IP bei feste-ip.net aktualisiert werden soll, aber wenn es funktioniert ok.

    >>>>Hast Du die als DNS-Host oder DNS-Gruppe eingetragen?
    >>Auch schon versucht, t-online.de und stun.t-online.de als DNS anzulegen, funktioniert auch nicht.

    Ich bin nicht 100% mit den VoIP Einstellungen von der Telekom vertraut, aber wenn ich das bißchen was ich im web gefunden hab richtg interpretiere ist die tel.t-online.de (wird bei mir auf die ip 217.0.23.100 aufgelöst) nur für die Benutzeranmeldung des SIP Clients verantwortlich.

    Wie hast Du die stun.t-online.de angelegt? als DNS-Host? wenn ja dann wird immer nur eine IP Adresse aufgelöst.
    Du musst die auf jeden Fall DNS-Gruppe anlegen. Bei mir wird die auf die 4 IPs 217.0.0.193, 217.0.0.129, 217.0.0.207, 217.0.0.143 aufgelöst und zwar jedes Mal in einer anderen Reihenfolge.

    Das Gespräch wir aber vermutlich trotzdem noch über andere IP Adressen gehen, das wird vermutlich dynamisch von den Telekom Servern gewählt je nach Auslastung.

    Poste doch am besten mal das Firewall Log von 2 oder 3 kompletten Gesprächen da müsste man das doch sehen.

    >>>>Ich würde es halt auf die nötigen Ports beschränken. 

    >>Das Problem ist das nicht immer die selben Ports und oder Adressen verwendet werden, beim Telefonieren, geht er mal diesen Weg mal den anderen das ist ganz unterschiedlich deswegen sagt ja die Telekom man soll die Adresse tel.t-online.de verweden und nicht die festen 217er Adressen.

    Also die Ziel Ports sollten doch immer die gleichen sein, oder zumindest in dem gleichen Bereich. Ich schau am Donnerstag nochmal ob ich noch was genaueres zu den Ziel IPs und Ports finde. Leider hab ich keinen VoIP Anschluß von der Telekom, sonst könnte ich das mal testen.

    >>Allerdings funktioniert das bei mir ja überhaupt nicht soabld ich in der Firewall Regel die 217er Adressen raus nehmen, geht keine Sprachübertragung mehr.

    Wie gesagt die IPs für die Audiodaten und für die Rufsignalisierung sind unterschiedlich.
    Es haben anscheinend auch noch andere das gleiche bzw. ein ähnliches Problem www.ip-phone-forum.de/showthread.php

    >>Ich hatte auch schon QoS vermutet, deswegen siehe letzter Post, ich habe an der UTM Lan Buchse das Gigaset direkt dran gehängt und alle weiteren Geräte von der UTM >>getrennt, es war nur das Gigaset angeschlossen.

    OK das hatte ich übersehen.

    >>Trotzdem Knackser in der Leitung.

    Hörst du Knackser auf beiden Seiten des Gesprächs oder nur auf einer?

    Grüße Thomas

     
  • Hallo, es gibt neue Erkentnisse.

    Das knacken auf der Leitung kommt wohl nicht von der UTM.

    Ich habe mal Zyxcel Modem und UTM ausgesteckt, und am Amt meinen alten Speedport W724V angeschlossen, dadran dann das Gigaset.

    Die Knackser auf der Leitung bleiben. Und man hört sie auf beiden Seiten.

    Ist jetzt die Frage ob etwas mit dem Gigaset nicht stimmt oder mit der Leitung.

     

    Problem bei der UTM wäre dann noch halt die eine Firewallregel.

    Ohne 217er Adressen keine Sprache, weil tel.t-online nicht aufgeschlüsselt wird.

     

    >> richtg interpretiere ist die tel.t-online.de (wird bei mir auf die ip 217.0.23.100 aufgelöst) nur für die Benutzeranmeldung des SIP Clients verantwortlich.

    Das ist korrekt.

    >> Wie hast Du die stun.t-online.de angelegt? als DNS-Host? wenn ja dann wird immer nur eine IP Adresse aufgelöst.

    Stun ist im Gigaset ausgeschalten, wird aber direkt bei der Telekom nicht benötigt. Also es sollte auch ohne gehen. Ich habe es natürlich probeweise auch eingeschalten leider ohne Erfolg.

    >>Das Gespräch wir aber vermutlich trotzdem noch über andere IP Adressen gehen, das wird vermutlich dynamisch von den Telekom Servern gewählt je nach Auslastung.

    Das ist richtig. Deswegen sagt die telekom man soll tel.t-online.de nutzen, weil das was dahinter ist dynamisch ist.

    Ich versuche nacher mal die Ports rauszufinden auf die ein Gespräch laufen.

     

    Viele Grüße

    Leo

Reply
  • Hallo, es gibt neue Erkentnisse.

    Das knacken auf der Leitung kommt wohl nicht von der UTM.

    Ich habe mal Zyxcel Modem und UTM ausgesteckt, und am Amt meinen alten Speedport W724V angeschlossen, dadran dann das Gigaset.

    Die Knackser auf der Leitung bleiben. Und man hört sie auf beiden Seiten.

    Ist jetzt die Frage ob etwas mit dem Gigaset nicht stimmt oder mit der Leitung.

     

    Problem bei der UTM wäre dann noch halt die eine Firewallregel.

    Ohne 217er Adressen keine Sprache, weil tel.t-online nicht aufgeschlüsselt wird.

     

    >> richtg interpretiere ist die tel.t-online.de (wird bei mir auf die ip 217.0.23.100 aufgelöst) nur für die Benutzeranmeldung des SIP Clients verantwortlich.

    Das ist korrekt.

    >> Wie hast Du die stun.t-online.de angelegt? als DNS-Host? wenn ja dann wird immer nur eine IP Adresse aufgelöst.

    Stun ist im Gigaset ausgeschalten, wird aber direkt bei der Telekom nicht benötigt. Also es sollte auch ohne gehen. Ich habe es natürlich probeweise auch eingeschalten leider ohne Erfolg.

    >>Das Gespräch wir aber vermutlich trotzdem noch über andere IP Adressen gehen, das wird vermutlich dynamisch von den Telekom Servern gewählt je nach Auslastung.

    Das ist richtig. Deswegen sagt die telekom man soll tel.t-online.de nutzen, weil das was dahinter ist dynamisch ist.

    Ich versuche nacher mal die Ports rauszufinden auf die ein Gespräch laufen.

     

    Viele Grüße

    Leo

Children
No Data