This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Probleme mit Single Sign On bei SOPHOS UTM

Hallo Zusammen,

Folgendes Szenario:
Externe Mitarbeiter loggen sich via VPN in das interne Firmennetz ein. Die Arbeitsgeräte dieser Mitarbeiter befinden sich NICHT in der Domäne.
Die internen Systeme verlangen aber eine Authentifizierung mit AD-Credentials. Damit sich die Nutzer natürlich nicht an jedem System immer wieder neu einloggen müssen, versuchen wir derzeit eine Art Single Sign On mit der Astaro UTM zu verwirklichen.
Wir sind gerade dabei dieses über Webserver Protection zu testen. Dieses funktioniert aber leider nicht so richtig wie gewollt bzw. nur auf bestimmten Systemen und quasi nur 1 zu 1.
Wenn ich z.B. erfolgreich im Portal angemeldet bin (Die Sophos fragt einmal nach den Logindaten und die Homepage selber dann nicht noch weiter) und dann auf eine andere Homepage wechsel (komplett andere URL im internen System), wird wieder von der Sophos nach Credentials gefragt.
Gibt es hier die Möglichkeit irgendwie sich nur einmal anzumelden und dann werden die entsprechenden Daten jeweils auf die Systeme übertragen, wie es ja eigentlich sein sollte?
Das zweite Problem ist, dass die Sophos scheinbar nur Basic Authentification unterstützt? Gibt es hier noch irgendwelche anderen Möglichkeiten?

Danke und Gruß


This thread was automatically locked due to age.
  • Die UTM bietet einen eigenen Authentifizierungsdienst inkl. Client an.
  • Ja das ist mir bekannt, die Sophos ist auch in der Domäne angemeldet. Wir bekommen es aber leider nicht hin, dass die Credentials übertragen werden.
    Es wird trotzdem immer nach Logins gefragt.

    Stand dort: 
     - Sophos ist in der Domäne.
     - Nutzer melden sich via VPN in einem DMZ Netz ein.
     - Starten des Sophos Clients mit AD-Credentials

    -> aufgerufene Seiten Fragen trotzdem nach Login. Fehlt hier noch irgendwas? Oder ist das ein Zusammenspiel mit der oben genannten Variante? Wir haben schon alles mögliche getestet, aber kommt hier nicht wirklich weiter [:(]
  • Ich schrieb "Die UTM bietet einen eigenen Authentifizierungsdienst inkl. Client an." und nicht "Die UTM bietet Unterstützung für Authentifizierung gegen ein Microsoft Active Directory.".

    Mir fällt nur auf, dass es das Problem gar nicht beheben kann. 
    Eine Option wäre vielleicht noch das HTML5 Portal.
  • Hallo,
    hätten Sie sonst noch eine Idee?
    Oder können Sie z.B. ausschließen, dass die Funktion mit der UTM überhaupt abzubilden ist?
    Gruß