Hallo Leute,
irgendwie seh ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr und brauch jetzt eure Hilfe. [:@]
Wenn ich unter Firewall die Regel
195.159.3.50 --> WebSurfing --> Internet IP4
abschalte
aber der WebFilter (Transparent) mit 195.159.3.50 noch aktiv ist, hat die IP Zugang zum WAN.
Schalte ich die Firewallregel ein und deaktiviere den WebFilter, ist der WAN-Zugang trotzdem möglich.
Erst wenn ich Firewall und WebFilter abschalte gehts nicht mehr nach draussen.
Ist das Richtig so, dass die Firewall den WebFilter umgeht und der WebFilter die Firewallregeln??
Betrifft das nur die Ports aus WebSurfing und alle anderen Ports sind für in/out gesperrt?
Ich war der Meinung, dass die Firewallregel immer als Erstes greift und festlegt, welche IP mit welchen Ports nach außen darf bzw. nicht darf. Der WebFilter dann erst die WebInhalte filtert.
Wie muss die UTM denn dann eingestellt werden, wenn eine IP keinen WAN-Zugang haben soll, aber trotzdem die WinUpdates ankommen sollen. Denn Webfilter/Ausnahmen funzt ja dann so nicht.
Ist es nicht besser bei den Firewallregeln anstatt "Internet IP4" "Uplink Primary Addresses" einzustellen? Worin ist hier der Unterschied?
This thread was automatically locked due to age.