This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Firewall Regeln greifen nicht wenn Web Protection aktivert ist.

Hallo,
wir haben hier eine Sophos UTM320 am Laufen. Folgende Netze sind angeschlossen:
eth0: ISP A
eth1: ISP B
eth2: Gastnetz
eth3: Internes Netz für die Mitarbeiter
eth4: Netz mit unserem Fileserver, Printserver, Drucker, ...
eth5: Entwickelung
eth6: unbenutzt
eth7: unbenutzt

Bis jetzt hatten wir die "Web Protection" immer abgeschaltet und alles mit Regeln der Firewall gelöst. Da die meisten Mitarbeiter zwischen Weihnachten und Neujahr die Brücke machen, wollten wir von der Gelegenheit profitieren und die Web Protection im transparent mode einschalten um so auch den integrierten Antivirus zu nutzen. Das ganze noch ohne "Web Filtering" und "Application Control". Eigentlich ganz einfach und es hat auch tadellos funktioniert. Mir ist jetzt aber aufgefallen dass dadurch einige regeln der Firewall nicht mehr greifen. Einige Geräte haben ein Webinterface (z.B. Drucker) und im Entwicklungsnetz laufen einige interne Webserver. Befindet man sich jetzt zum Beispiel im Gastnetz und kennt die IP Adresse von diesen Geräten, kann man darauf zurückgreifen. Dies ist meiner Meinung nach ein "kleines" Sicherheitsrisiko. Besteht die Möglichkeit den http Verkehr in der "Web Protection" zwischen den internen Netzen zu sperren? Für den Nutzer soll es so aussehen als ob das Gerät/Webserver nicht existiert.

MFG,
Gilles


This thread was automatically locked due to age.
Parents Reply Children
  • Meine Lösung bezieht sich auf die Frage des Threadstarters. Hier ist nur die Rede vom transparenten Modus.

    Ansonsten würde es wohl auch mit den URL-Ausnahmen funktionieren.


    Wie gesagt, mit Deiner "Lösung" ist der Proxy durchlässig, wenn clientseitig manuell angegeben wird. Glaub's, probier's aus, oder lass es [:D]
  • Wie gesagt, mit Deiner "Lösung" ist der Proxy durchlässig, wenn clientseitig manuell angegeben wird. Glaub's, probier's aus, oder lass es [[:D]]
    Ausprobiert hatte ich schon...
    Wenn der Proxy manuell im Browser hinterlegt wird kann die Seite aufgerufen werden. Dafür gibt's nun einen Gummipunkt für dich. [[:D]]

    Was man den Usern im Netzwerk nun erlaubt an ihren Systemen zu verkonfigurieren steht jedoch wieder auf einem anderen Blatt. Was allerdings zu weiteren Haarspaltereien führen wird.

    Welchen Ansatz Roodemol nun verfolgen will/muss/darf/kann/möchte kann er nun selber entscheiden.
    Zum Anfang meinen Quick-und-(leider)Dirty Ansatz und dann in aller Ruhe den URL-Filter aufbohren.