Hallo,
wir haben 2 WAN Verbindungen, eine 20 Mbit Telekom und eine 6 Mbit anderer Provider. Derzeit betreibe ich beide per Uplink Multipath.
Multipathregeln:
Any -> DNS -> Any -> by connection
Any -> SMTP -> Any -> by Interface anderer Provider
Any -> Any -> Any -> by Interface Telekom
Wir benutzen den SMTP Proxy. Wir schicken unsere Mails über einen Smarthost an den anderen Provider raus, da der auch unseren MX-Record hat und uns die Mails Weiterleitet normal.
Jetzt hatten wir das Problem das die Leitung von dem anderen Provider down war. Dadurch hat die Astaro versucht die Emails über die Telekom Leitung abzuschicken. Da der Smarthost aber keine Authentifizierung hat, werden die Mails abgewiesen mit Relay Access Denied, was ja auch verständlich ist.
Meine Gedanken waren jetzt:
1. Den Smarthost wegzulassen weil unsere IP einen DNS Namen hat und RDNS eingerichtet ist beim Provider?
2. Was passiert wenn ich dem Smarthost die Schnittstelle von Uplink Interface auf das Interface von dem anderen Provider änder? Muss man dann ggf. noch eine SNAT-Regel für das WAN Interface für SMTP erstellen?
Ich weiß ja nicht ob man mischen kann zwischen Uplink Interface und normalen WAN Interface? Oder ob man dann nur noch Uplink Interface nutzen kann.
Kann man dem direkt einem Uplink Multipath Interface sagen, das nur SMTP über die eine Schnittstelle geht, auch wenn die Schnittstelle down ist? So das er es für SMTP garnicht erst über die andere Schnittstelle versucht.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich...und hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Linde
This thread was automatically locked due to age.