Guest User!

You are not Sophos Staff.

This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Interner DNS Server für SSLVPN / SITE to Site VPN

Hallo,

ich habe den DNS Guide durchgelesen, es gelingt mir allerdings nicht das meine SSL VPN Einwahlgeräte den internen DNS Server (W2019 AD Controller) als DNS Server verwenden.

Diesen bräuchte ich um die Internen Dienste die via Split DNS angesprochen werden aufzuösen ohne die Benutzter mit alternativen IP Adressen und Zertifikats Warnungen zu "belästigen".

Ich habe eine SG115 Appliance mit Basic Guard im Einsatz, zuvor hatte ich eine Homeversion zum aufestzten um Einsatz, die Konfiuration wurde übernommen.

Das einwählen der User funktioniert und der Zugriff per IP auch. Beim auflösen eines Internen Namens lande ich allerdings an der Außenseite der Firewall.

Unter Remote Access
-> Advanced habe ich als DNS 1 die IP des internen DNS Servers sowie die .local als Domain Name eingegeben.

Unter Network Services
-> Global -> Allowed Networks sind alle Internen Netzwerke und der VPN Pool (SSL) sowie das VPN Netzwerk der SIte to Site Verbindung. Ist das hier überhaupt Richtig? Oder müssen hier alle Einträge gelöscht werden?

->Forwarders: Nichts bzw. from ISP

->Request Routing enthält noch einträge aus der "Home Lizenz" Zeit die ich nicht mehr bearbeiten kann

Die Zweite Frage:
Zu mir nach Hause habe ich mit einer FritzBox eine Site to Site IPsec Verbindung laufen, auch hier wäre es natürlich prima wenn der DNS hinter der Sophos UTM angesprochen werden würde. Mir mangeld es aber an Einstellmöglichkeiten in der FritzBox.

Bitte um Hinweise oder Lektüre zur Problemlösung.



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Hi 

    schon mal versucht unter [DNS Request Routing], deine .local Domain mit dem entsprechenden DNS-Server (DC) zu erfassen?

    Domain: myDomain.local und als Target Server deinen DC.

    Gruss

  • Danke für den Tipp! Ja das hatte ich in der Home Version, ist in der Basic guard leider nicht freigeschaltet. Meine internen dienste hören allerdings auch auf den externen Domain namen. Wegen Zeritfikaten und Software die es unbedingt so haben möchte leider erforderlich.

    Der Hinweis ist aber auf jeden Fall Richtig, ich habe nochmal eine Demolizenz eingespielt und damit gehen zumindest Windows geräte.

    Scheinbar habe ich aber vorallem bei Android ein Problem. Die Smartphones bestehen scheinbar auf ihrem IPv6 DNS Host aus der Mobilfunkverbindung und ignorieren den internen DNS Server.

    Mit der Site to Site Lösung muss ich mal prüfen ob die windows Geräte im FritzBox Netz mit einem per DHCP verteilten DNS Server im Netzt der Sophos arbeiten möchten. Bleibt auch hier Android....

Reply
  • Danke für den Tipp! Ja das hatte ich in der Home Version, ist in der Basic guard leider nicht freigeschaltet. Meine internen dienste hören allerdings auch auf den externen Domain namen. Wegen Zeritfikaten und Software die es unbedingt so haben möchte leider erforderlich.

    Der Hinweis ist aber auf jeden Fall Richtig, ich habe nochmal eine Demolizenz eingespielt und damit gehen zumindest Windows geräte.

    Scheinbar habe ich aber vorallem bei Android ein Problem. Die Smartphones bestehen scheinbar auf ihrem IPv6 DNS Host aus der Mobilfunkverbindung und ignorieren den internen DNS Server.

    Mit der Site to Site Lösung muss ich mal prüfen ob die windows Geräte im FritzBox Netz mit einem per DHCP verteilten DNS Server im Netzt der Sophos arbeiten möchten. Bleibt auch hier Android....

Children
No Data