Guest User!

You are not Sophos Staff.

This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

WAF [url_hardening:error] [pid 8351:tid 3900500848] [client IP extern] Hostname in HTTP request (IP) does not match the server name (URL)

Hallo zusammen,

in unserer DMZ habe ich ein Anwendungsserver von Siemens installiert, der von extern erreichbar ist.

Um die bereitgestellten Dienste nutzten zu können, ist es notwendig eine eigenständige Software mit diesem Anwendungsserver zu verbinden.

Leider bekommen ich nach dem Start der Software einen Fehler, dass der Server nicht verfügbar sei.

In den Logs der Software bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Im Live-Protokoll der WAF bekomme ich folgenden Fehler:

2021:11:10-13:15:40 astaro httpd[8351]: [url_hardening:error] [pid 8351:tid 3900500848] [client IP_EXTERN] Hostname in HTTP request (IP_PUBLIC_WAN) does not match the server name (SUB.DOMAIN.COM)
2021:11:10-13:15:40 astaro httpd: id="0299" srcip="IP_EXTERN" localip="IP_WAN_LOCAL" size="199" user="-" host="IP_EXTERN" method="GET" statuscode="403" reason="-" extra="-" exceptions="-" time="849" url="/" server="IP_PUBLIC_WAN" port="443" query="" referer="-" cookie="-" set-cookie="-" websocket_scheme="-" websocket_protocol="-" websocket_key="-" websocket_version="-" uid="YYu37Cb8ZlZG-sPxo6Jj6QAAALE"

Hier noch die Konfiguration meiner WAF:

Um weitere Dienste verfügbar zu machen, habe ich 3 DNAT Regeln erstellt. Dabei bin ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob das wirklich der beste und attraktivste Weg ist, um an das gewünschte Ziel zu kommen.

Was kann ich ändern?

Vorab vielen Dank für alle Antworten!



This thread was automatically locked due to age.
  • Hallo,

    (Sorry, my German-speaking brain isn't creating thoughts at the moment. Frowning2)

    See #5 in Rulz (last updated 2021-02-16).  That means that you could have used a single DNAT with a Services Group.  Selecting Automatische Firewallregel in that DNAT would make the firewall rule redundant.

    "(IP_PUBLIC_WAN) does not match the server name (SUB.DOMAIN.COM)" usually means the request was made using the wrong server name.  So much of your information is blocked out that it's difficult to understand what's configured to give you better guidance.

    Since you don't have a Firewall profile selected in the Virtual Server, I don't understand why a URL Hardening error would be detected.  Maybe an Exception for URL Hardening would work, but we can't see enough detail to suggest what that might look like.

    In the second log line you included, we see statuscode="403" which indicates that the requester is not allowed to access this web page, but that's likely because of the URL Hardening error.

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

     
    Sophos UTM Community Moderator
    Sophos Certified Architect - UTM
    Sophos Certified Engineer - XG
    Gold Solution Partner since 2005
    MediaSoft, Inc. USA
  • Der Virtuelle Webserver reagiert nur, wenn der angesprochene Name dem im WAF konfigurierten entspricht.

    Es sieht so aus, als würde hier die externe IP angesprochen werden. Dann lehnt eine auf einen Namen konfigurierte WAF-Regel den Zugriff mit  "403-Forbidden" ab.

    Versuche mal die im Aufruf verwendete IP im WAF als Domäne mit einzutragen.

    DNAT und WAF für die gleiche IP / Port - Kombination gehen nicht. Aber ich glaube, das ist hier auch nicht der Fall.

    Und wie Bob schon schrieb ... wenn die NAT Rules zum gleichen Ziel gehen und die Dienste nicht verändert werden, können die Dienste bei der Definition zu einer Gruppe zusammengefasst und bei der Übersetzung das Dienste-Feld leer gelassen werden.


    Dirk

    Systema Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH  // Sophos Platinum Partner
    Sophos Solution Partner since 2003
    If a post solves your question, click the 'Verify Answer' link at this post.

  • Erst einmal vielen Dank für eure Kommentare.

    Ich nutze bei dem virtuellen Server den Typ Verschlüsselt (HTTPS).

    Das dazugehörige Zertifikat habe ich über Lets Encrypt eingebunden.

    Wie kann ich denn dort zusätzlich noch die öffentliche IP-Adresse hinzufügen?

    Die Zielübersetzung bei den DNAT-Regeln habe ich entfernt. Vielen Dank für die Hilfen!

  • Die anfangs erwähnte "eigenständige Software" braucht ja eine Information, wo die Serverkomponente zu finden ist. Dort kann man doch bestimmt auch des Server-Namen statt der IP eingeben... Wenn dann trotzdem die IP in der URL verwendet wird, wird es kompliziert.

    Dann bräuchte man u.U. tatsächlich ein Zertifikat für eine IP. Über LE geht das meines Wissens nach nicht.

    Keine Ahnung, wo/ob so etwas zu bekommen ist.

    Mit einem selbst signierten Zertifikat ist das Machbar ... aber ob die Software das akzeptiert ...? 


    Dirk

    Systema Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH  // Sophos Platinum Partner
    Sophos Solution Partner since 2003
    If a post solves your question, click the 'Verify Answer' link at this post.

  • Die Software von Siemens arbeitet leider trotz der Eingabe des URLs mit der dahinterliegenden IP-Adresse.

    Ich werde es über ein selbst signiertes Zertifikat versuchen. Falls das auch nicht funktioniert, muss ich wohl mit dem Hersteller der Software abstimmen, ob es eine URL basierte Lösung gibt.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Domenik