Guest User!

You are not Sophos Staff.

This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

UTM9 - VPN SSL - keine DNS-Namenauflösung - es wird keine Domäne verwendet

Hallo Community,

um mich kurz vorzustellen, ich bin absoluter Anfänger im Bereich Sophos FW`s und arbeite mich seit ein paar Wochen langsam ein. Über die Grundkonfiguration bis hin zu einfacher Konfiguration, bin ich nun bei einem Fernzugriff über SSL VPN stecken geblieben und finde keine passende Antwort auf meinen Fehlerzustand. Diverse Tutorials und Forum-Einträge bringen mich nicht weiter. Falls mir jemand einen Tip geben könnte, wäre ich sehr dankbar.

Ich versuche meinen Aufbau kurz zu umschreiben: (DMZ-Aufbau)

Win10Client(WS-CLIENT001/ IP:10.242.2.2)--->***InterNet(VPN SSL)***--->FritzBox(PortForwarding)--->Sophos_SG105(fw.sophos001.local/ IP:192.168.22.1)--->Win10Client(WS-SERVER001/ IP:192.168.22.10)

Soweit der Aufbau. Ich kann mich mittels des Sophos SSL VPN Client verbinden und bekomme aus dem VPN SSL Pool eine IP-Adresse zugewiesen. Ich kann einen PING-Befehl auf alle Netzwerkkomponenten mit der IP-Adresse abschicken, welche direkt beantwortet werden. Sobald ich den Namen der Komponenten verwende wird dieser nicht aufgelöst und somit nicht beantwortet. Was mir auch noch aufgefallen ist, das der WindowsExplorer nur mein lokales Netzwerk anzeigt und keine Komponenten des entfernten Netzwerks.

Folgendes Setup wurde in der UTM9 gemacht:

Benutzer angelegt:

  • zwei Benutzer, Authentifizierung lokal, PWD, usw...

Gruppe angelegt:

  • VPNuser Gruppe mit den zwei Benutzer...

SSL VPN-Profil:

SSL Einstellungen:

SSL Erweitert:

Fernzugriff erweitert:

DNS Einstellung:

Network Firewall:

Network NAT:

Aktueller Stand:

Bin für einen Tip sehr dankbar, kann mir derzeit nicht weiterhelfen...

Beste Grüße

M.Lanzinger



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Hallo,

    Als Erstes ... selten eine so sorgfältige Fehlerbeschreibung / Informationszusammenstellung gesehen ...

    Sieht erst mal alles nicht verkehrt aus.

    Was passiert, wenn bei nslookup www.heise.de abgefragt wird?

    Was genau geht nicht? Nur die Namensauflösung?  Funktioniert ein Dateizugriff (z.B. \\192.168.22.10\freigabe ) o. RDP mit der IP? 

    Ein Verbindung-spezifisches DNS Suffix kann an der Stelle, wo die DNS-Server für VPN konfiguriert werden, unter "Domänenname" eingetragen werden.

    Damit könnte sich die Abfrage von Hostnamen verbessern, wenn keine Domäne angegeben wird (Abfrage als "host.deinedomöne.irgendwas" ist aber besser)

    Warum/wie sollte der Explorer Ressourcen des "entfernten Netzes" anzeigen? ... und welche zum Beispiel?


    Dirk

    Systema Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH  // Sophos Platinum Partner
    Sophos Solution Partner since 2003
    If a post solves your question, click the 'Verify Answer' link at this post.

Reply
  • Hallo,

    Als Erstes ... selten eine so sorgfältige Fehlerbeschreibung / Informationszusammenstellung gesehen ...

    Sieht erst mal alles nicht verkehrt aus.

    Was passiert, wenn bei nslookup www.heise.de abgefragt wird?

    Was genau geht nicht? Nur die Namensauflösung?  Funktioniert ein Dateizugriff (z.B. \\192.168.22.10\freigabe ) o. RDP mit der IP? 

    Ein Verbindung-spezifisches DNS Suffix kann an der Stelle, wo die DNS-Server für VPN konfiguriert werden, unter "Domänenname" eingetragen werden.

    Damit könnte sich die Abfrage von Hostnamen verbessern, wenn keine Domäne angegeben wird (Abfrage als "host.deinedomöne.irgendwas" ist aber besser)

    Warum/wie sollte der Explorer Ressourcen des "entfernten Netzes" anzeigen? ... und welche zum Beispiel?


    Dirk

    Systema Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH  // Sophos Platinum Partner
    Sophos Solution Partner since 2003
    If a post solves your question, click the 'Verify Answer' link at this post.

Children
No Data