Guest User!

You are not Sophos Staff.

This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Sophos UTM mit Glasfaser-Modem der Telekom und DeutschlandLAN SIP-Trunk mit interner Telefonanlage

Hallo, da nun auch unser ISDN-Anlagenanschluss abgekündigt wurde, wird bald eine Umstellung auf einen FTTH-Anschluss der Telekom mit SIP-Trunk stattfinden. Ich wollte vorab schon mal zu zwei Dingen fragen die einige hier sicher schon so am laufen haben:

  1. PPPoE-Einwahl von UTM mit Glasfaser-Modem der Telekom: Das scheint kein Problem zu sein nach meiner bisherigen Recherche (es sei denn man möchte einen DSL-Router der Telekom für SIP benutzen, der dann die Einwahl machen muss. Das benötigen wir nicht).
  2. DeutschlandLAN SIP-Trunk mit UTM und interner Telefonanlage: Unsere Telefonanlage (Mitel Office 470) ist in unserem internen Netzwerk hinter der UTM. In Moment ist mein Plan, den SIP Helper zu verwenden (dieser verwendet kein STUN, was lt. Telekom Doku ja vermieden werden soll). D.h. ich trage die diversen SIP-Server der Telekom (z.B.: n-ipr-a01.sip-trunk.telekom.de) unter Server-Netzwerken und unsere Telefonanlage unter Client-Netzwerken ein. Hat das jemand so am laufen oder ist NAT der bessere Weg?


This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Hallo jmu,

    zum Thema 2, kann ich nur sagen, setz so viele "zertifizierte Komponenten" wie möglich ein. Ich hoffe Ihr habt eine gute Betreuung für die TK-Anlage, denn die ist nötig. Leider ist dieses VoIP Thema extrem vom jeweiligen Anbieter geprägt, sprich, was bei einem unter SIP läuft ist bei einem anderen etwas völlig anderes. Dabei sind die unterstützten Codecs G711, G722 etc. noch einfach zu verstehen. Will damit sagen, im Fehlerfall schiebt es jeder gern auf das Equipment, welches natürlich nicht durch TCom "zugelassen" wurde. Wir hatten nach der Umstellung auch diverse Probleme mit abreißenden Gesprächen etc.
    Und ich kann aus dem Kopf nicht sagen in welcher technischen Doku, aber die TCom empfiehlt durchweg NAT als den besseren Weg. Natürlich immer mit den "eigenen" Routern.

    Beste Grüße

    Alex

Reply
  • Hallo jmu,

    zum Thema 2, kann ich nur sagen, setz so viele "zertifizierte Komponenten" wie möglich ein. Ich hoffe Ihr habt eine gute Betreuung für die TK-Anlage, denn die ist nötig. Leider ist dieses VoIP Thema extrem vom jeweiligen Anbieter geprägt, sprich, was bei einem unter SIP läuft ist bei einem anderen etwas völlig anderes. Dabei sind die unterstützten Codecs G711, G722 etc. noch einfach zu verstehen. Will damit sagen, im Fehlerfall schiebt es jeder gern auf das Equipment, welches natürlich nicht durch TCom "zugelassen" wurde. Wir hatten nach der Umstellung auch diverse Probleme mit abreißenden Gesprächen etc.
    Und ich kann aus dem Kopf nicht sagen in welcher technischen Doku, aber die TCom empfiehlt durchweg NAT als den besseren Weg. Natürlich immer mit den "eigenen" Routern.

    Beste Grüße

    Alex

Children
No Data