Hallo zusammen,
ich würde auf unserer UTM gerne jeglichen Download von *CHIP-Installer.exe blockieren. Wie bzw. mit welcher Funktion mache ich das am besten?
This thread was automatically locked due to age.
HTTPS-Scan ist bei uns aktiv.
Habe nun mal https://www.chip.de/n_downloader/ unter Webfilter > Richtlinien unter "Diese Websites blockieren" hinzugefügt. Kann aber immernoch z.B. unter https://www.chip.de/downloads/Tor-Browser_22479695.html den CHIP-Download ausführen....
Der Downloadlink lautet:
Ich verstehs nicht :-( Die Richtlinie ansich greift, denn andere Websites die wir in der Richtlinie blockieren funktionieren auch nicht....
Ich würde prüfen, ob deine/die richtige Webfilterrichtlinie angewendet wird sowie ob dein HTTPS-Scan richtig greift.
Zum Beispiel einfach mal die Dateiendung "exe" für den Download sperren --> Wie schaut jetzt der Download von .exe´n aus? --> Ich nehme gerne folgende Seite für Tests:
https://7-zip.org/a/7z1900-x64.exe
Jetzt bin ich völlig durcheinander...
Vorheriger Screenshot zeigt ja, dass das Blocking laut Richtlinientest funktioniert.
Nun habe ich wie von dir Beschrieben mal unter "Blockierte Dateierweiterungen" exe hinzugefügt und einen Richtlinientest auf https://7-zip.org/a/7z1900-x64.exe vollzogen - Ergebnis=Zugelassen....
Betriebsmodus des Webfilter ist bei uns Transparenzmodus & HTTPS ist auf "Nur URL-Filterung" gestellt & "HTTPS-Verkehr im Transparenzmodus nicht durch Proxy leiten" ist nicht angehakt....
Ist der Client auf dem die Richlinie nicht greift evtl. in der Liste "Transparentmodus Ausnahme" unter Web Protection / Filteroption / Sonstiges oder unter Benutzer umgehen enthalten?
Eine andere Möglichkeit wäre ein Eintrag Application Control / Erweitert "Host/Netze ausnehmen"?
Unknown said:Betriebsmodus des Webfilter ist bei uns Transparenzmodus & HTTPS ist auf "Nur URL-Filterung" gestellt & "HTTPS-Verkehr im Transparenzmodus nicht durch Proxy leiten" ist nicht angehakt....
Da haben wir schon das erste, was angepasst werden kann:
Damit in den HTTPS Verkehr eingegriffen werden kann, muss "entschlüsseln & scannen" angehakt sein anstatt "Nur URL Filterung".
So wie hier:
Wichtig: Nachdem du dies aktiviert hast, musst du das PEM Zertifikat unter Filteroptionen --> HTTPS-CAs --> Herunterladen --> PEM Export heruntergeladen werden, und (mittels GPO) in den Windows Zertifikatsspeicher (vertrauenswürdige Stammzertifikate) gelegt werden- ansonsten erhälst du eine Browserwarnung.
Sobald du den HTTPS Scann vollständig eingerichtet hast, greifen auch alle deine Regeln. Hintergrund ist, dass die meisten Webseiten schon längst auf HTTPS sind ;-)
Muss nicht unbedingt sein, gpupdate /force sollte dein Anliegen beschleunigen.
Noch besser ist es, ein eigenes Webfilterprofil für den HTTPS-Scan anzulegen und erstmal einen Client (dein PC?) darin hinterlegen,- dann kannst du in Ruhe ausprobieren und alle Ausnahmen/Settings vornehmen und optimieren ;-)
Gruß,
Jonas
Über MMC die Zertifikate auf den NICHT-AD Clients das Zertifikat händisch in den Bereich "Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen" hinzufügen
Alternativ ein eigenes Webfilter Profil für die NICHT-AD Clients erstellen, wo nur die URL-Filterung gilt.
Gruß
geht auch über das Userportal die über das iPhone aufgerufen wird, sofern keine MDM Software eingesetzt wird:
https://support.apple.com/de-de/HT204477
https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/locations/it/email/sig/cert-iphone_de.html