Guest User!

You are not Sophos Staff.

This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

SSL VPN - Client bekommt keine Internetverbindung

Moin.

Im Einsatz ist eine SFOS 19.0.1. Ich bekomme es leider nicht hin, dass mein VPN Client/Gerät nach einer erfolgten VPN Verbindung über den Sophos VPN Client Zugriff auf das Internet erhält. Der Zugriff auf das VPN Netz funktioniert jedoch. Ich habe sowohl das VPN/Remote-Netz als Standard Gateway versucht als auch Split-Tunnel, also die Option "Standard Gateway verwenden" deaktiviert. Beides ist bisher leider nicht zielführend gewesen. Nach Anpassung der Einstellungen wurde jeweils auch immer die aktuelle VPN-Config am Client importiert.

Meine Konfiguration sieht aktuell wie folgt aus:

Port 1 = LAN
Port 2 = WAN

VPN:

Firewall / NAT:

Internal -> lokale Netz:



External -> WAN:

NAT:

Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee...

Vielen Dank!



This thread was automatically locked due to age.
Parents Reply Children
  • Okay vielen Dank! Ich habe die verknüpfte NAT Regel einmal entfernt und die Firewall Regel für VPN neu angelegt.

    Bei SSL-VPN stehe ich allerdings noch auf dem Schlauch. Folgende Vorgehensweise:

    Bei "Zugelassene Netzwerkressourcen IPv4 "neues Element hinzufügen". Hinzufügen "Network".

    Welchen TYP wähle ich dort und welche IP-Adresse? Unter IP-Hostgruppe kann ich die IPv4 Gruppe oder die einzelnen IPv4 Adressbereiche auswählen bzw. hinzufügen, aber ich muss dennoch einen TYP bzw. eine IP-Adresse (oder Netzwerk oder IP-Bereich) eingeben. Warum ist es, im Gegensatz zur guten alten UTM, hier so kompliziert "einfach" nur Internet IPv4 freizugeben?

    Ich wähle dort die IPv4 Adressbereiche einzeln (oder als Gruppe aus).

  • Mir ist gerade eingefallen, dass das gar nicht funktionieren kann. SSLVPN unterstützt keine IP-Range objekte. Das internet Objekt ist ein IPv4 Range objekt. 

    Daher nutz einmal ANY und schau, ob es dann geht. 

  • Wo finde ich denn dann ANY? Und ich muss ja zunächst beim Hinzufügen einer zugelassenen Netzwerkressource auswählen, ob IP oder Netzwerk und dann nachfolgend noch mal den TYP (IP, Netzwerk, IP-Bereich oder IP-Liste) und dann noch die IP-Adresse(n). Was wäre hier denn dann konkret zu wählen und einzutragen?