This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Web Proxy vs. DPI = partiell langsam vs. Fehlfunktion

Hallo zusammen,
vorab unsere Konfig: XG210 HA (SFOS 18.5.1 MR-1-Build326). Wir haben aktuell die folgende Problemstellung:

Web Proxy aus, DPI an: gute Performance, bis auf eine Applikation keine erkennbaren Einschränkungen. Die Applikation heißt WRIKE und ist bei uns für QS und Aufgabenmanagement sehr wichtig und damit unverzichtbar. Im Wesentlichen funktioniert sie im DPI-Modus, aber es ist nicht möglich, Anhänge an ein Ticket anzuheften und in das Internet zu laden.

Web Proxy aus: anfangs funktioniert alles ohne Einschränkungen. Nach einer Weile - "gefühlt" jeweils ab mittags - werden fast alle vom Internet abhängigen Anwendungen sehr zäh bis hin, dass sie gar nicht mehr funktionieren. Erst ein reboot des Clusters bringt Linderung für eine Weile.

HA hat damit wahrscheinlich nichts zu tun, denn ich kann diese beiden Status im HA und im Stand Alone Modus jeweils reproduzieren.

Kann es vielleicht sein, dass die Applikation im Proxymodus deshalb funktioniert, weil 80 und 443 transparent behandelt wird? Und das Einbrechen der Performance des Proxy an einer spezifischen Überlastung liegt, die wir noch nicht erkannt haben? Der Proxy scannt bis zu einer Filegröße von 30 MB, was laut SOPHOS Guide in einem vernünftigen Bereich liegt.

Hat vielleicht jemand hierzu eine Idee oder ein ähnliches Thema?

Bei SOPHOS haben wir bereits einen Case eröffnet, aber leider kommt hier sehr wenig bis gar keine Unterstützung.

Danke vielmals vorab für eure Unterstützung!



This thread was automatically locked due to age.
  • Ich würde heute immer mit DPI arbeiten.

    Der Proxy ist mit seiner Funktionalität am Ende und auch hier gibt es mit SSL-Interception ProblemSeiten und -applikationen.

    Für Wrike würde ich eine SSL-exception einrichten. (Entweder auf die Ziel-IP oder die Applikation) Das könnte schon reichen.


    Dirk

    Systema Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH  // Sophos Platinum Partner
    Sophos Solution Partner since 2003
    If a post solves your question, click the 'Verify Answer' link at this post.

  • Danke, Dirk. Ich habe eine solche Regel, die nur für Wrike den Proxy nutzt und alles andere bei DPI belässt gerade eingezogen. Bis jetzt scheint es als workaround so auch zu funktionieren.

  • Alternativ wäre es ja auch möglich, eine FW Rule für Wrike vor die allgemeine Web-Surfing Rule zu stellen und dort anstelle vom DPI Webproxy zu nutzen. Dazu müsstest du halt alle URLs kennen, die die Anwendung nutzt.

    Leider haben wir noch den umgekehrten Fall. historisch bedingt, alles aus Webproxy, und DPI nur für Spezialfälle.

    edit: ich sehe, du hast genau das gemacht :-)

  • Danke. Genau das habe ich jetzt auch gemacht, da eine reine Exception leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Wir schicken jetzt Wrike über den Proxy und alles andere über DPI. Nicht schön, aber alle anderen Optionen scheinen erschöpft.