This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Nach Umstellung vom ISP (vermutlich auf DS-Lite) keine Verbindung per DHCP mehr möglich (Vodafone Kabel Deutschland)

Hallo zusammen, ich versuche es möglichst kurz und bündig zu formulieren, was genau das Problem. Dazu muss man die bisherige Konstellation aber kennen, die wäre folgende:

Kabel Deutschland Vodafone Anschluss 100 Mbit mit fester IP. Der Router ist ein CBN CH6640E, dieser befindet sich im Bridge-Mode. Dahinter ist die Sohpos UTM SG120 und hat auf Eth4 das dynamische Beziehen der IPv4 Adresse hinterlegt. So hat das jetzt seit längerem gut funktioniert.

Allerdings kam ein Schreiben vom ISP, man würde meine statische IP umstellen und dabei bekomme ich natürlich eine neue statische IPv4, aber auch einen IPv6 Bereich, ob ich das nun will oder nicht.

Gestern war nun der große Tag und schlussendlich lag die neue IP am Router an, weiterhin im Bridge-Mode. Ich hab ein Notebook per LAN dran gehängt und die DHCP hat sowohl die IPv4 als auch die IPv6 Adresse bezogen. Kaum stöpsel ich die UTM hinter den Router (alles belassen wie früher, sowohl Konfig als auch die Verkabelung), holt sich das Ding aber keine IPv4 Adresse mehr. Im Dashboard ist State: down und Link: Error für Eth4. IPv6 habe ich in der Sophos dann auch mal aktiviert und dann im Interface sowohl IPv4 als auch IPv6 auf Dynamisch beziehen gestellt. Keine Verbesserung. Hinterlege ich die Adressen, die man mir mitgeteilt hat auf Eth4 als Statische IPs so klappt das leider ebenfalls nicht.

Einzige Lösung bisher: Bridgemode deaktivieren, Router startet daraufhin 2x neu und man hat einen Router mit lokaler IP, auf dessen WebUI man zugreifen und sich einloggen kann. Den hab ich mal eben umgestellt auf eine für mich passende IP 192.168.5.1, habe DHCP deaktiviert und das Kabel-Router/Modem mit der UTM verbunden und dort nun auf Eth4 die IP 192.168.5.2 vergeben und als Gateway die 192.168.5.1. Wenn man das macht, dann klappt es. Das bedeutet aber auch, dass man jeden Dienst und Port durchschleifen und konfigurieren muss auf dem Router. Das will ich natürlich umgehen, sofern es geht und genau dafür ist dieser Bridge-Modus ja eigentlich auch da.

Die Frage ist nun, wie ich weiterkomme. Für Kabel Deutschland-Vodafone ist natürlich klar: deren Router macht was er soll, mein Windows-Client ist dafür das beste Beispiel. Also muss es die Sophos sein. Aber auf der Sophos ist anscheinend mit der IPv6 Adresse, die zusätzlich zur IPv4 verteilt wird, überfordert. Von mir aus könnte man IPv6 komplett deaktivert lassen, ich möchte primär die IPv4 Adresse beziehen und darüber kommunizieren, IPv6 wäre ein nettes Gimmick, aber erstmal nicht notwendig für den produktiven Einsatz.

Ich wäre über jede Hilfe dankbar :)



This thread was automatically locked due to age.
Parents Reply Children
  • Also, es war zwar eine Umstellung auf Dual Stack, aber nicht auf DS-Lite, denn meine Dienste sind im Router-Modus mit durchgereichten Ports an die Sophos UTM erreichbar auf der IPv4 Adresse.

     

    Meine aktuelle Lösung ist leider das Betreiben des Routers im Router-Modus, statt im Bridge-Modus. Dort im Portforwarding die Ports 1 - 65535 weitergereicht an die Sophos. Das klappt soweit ganz gut, ist natürlich aber leider etwas unbequem, denn es ist ein Nat (Router) vor dem Nat (Sophos). Bislang scheint aber alles zu klappen, nur ICMP also Ping auf die IPv4 Adresse lässt sich nicht aktivieren.