This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Fragen zur Astaro 220

Hallo ich bin neu hier.

Ich hoffe, das ist der richtige Bereich, sonst bitte verschieben, oder zumindest sagen, wo es hingehört.

Ich habe natürlich im Vorfeld schon fleißig im Internet recherchiert, aber teilweise widersprüchliche Aussagen gefunden, teilweise welche, die ziemlich veraltet sind.

Kurz vorneweg, falls das relevant ist, mein Einsatzszenario:

 

Ich hatte früher DSL bei Hansenet, später Alice, bin dann umgezogen, nach SH, konnte aber bei Alice bleiben. Wurde dann O2, seit dem auch schlechter.

Es lief aber, bis ich mit AllIP "beglückt" wurde. Ich hatte die Alice-Box mit integriertem Modem, dahinter einen WRT54G mit DD-WRT laufen.

Dann kam die Umstellung, ich bekam neue Hardware (irgendeine weiße "black-box" aus der hinten Telefon und Ethernet raus kam), und das Netz lief nur noch instabil, alle paar Wochen mal für 1-2 Tage tot.

Mein Nachbar ist bei der Telekom, hat keine Probleme, also bin ich dann, wenn auch nicht besonders gerne, weil ich den Gilb nicht besonders mag, gewechselt.

Ich habe mit dann eine be.ip plus gekauft, die lief, mehr schlecht als recht, für das Geld eigentlich eher schlecht.

Ich war irgendwie unzufrieden, habe also angefangen, alles neu zu machen.

 

Habe nun ein D-LINK DSL321B, dahinter ein ipfire in einer XEN Instanz auf meinem SOHO-Server. Das ipfire hat noch keine stabile Unterstützung für IPv6, und die Lösung in der VM ist eh nur ein Übergang.

Also habe ich mal geschaut was ich so finden kann, 64bit (wegen pfsense), 2x GB (ich bekomme irgendwann nächstes Jahr Kabel mit bis zu 500MBit), und 19" Formfaktor.

Habe dann eine Astaro 220 bei eBay für kleines Geld bekommen.

 

Frage 1: Die Lüfter sind wahnsinnig laut, habe nun die beiden Gehäuselüfter schon getauscht, einwandfrei, Board wird auch laut BIOS nicht nennenswert warm.

Dann den Lüfter im TraFo. Der lief einmal kurz an, nach dem Umbau nicht mehr, aber irgendwie traue ich der Sache eh nicht so wirklich, das Netzteil hat keine Möglichkeiten zur Überwachung.

Gibt es dauerhafte Erfahrungen mit dem Netzteil (EMACS H1U-6200P ATX POWER SUPPLY SPARKLE POWER H1U-6200P) und langsameren Lüftern?

Oder Erfahrungen mit alternativen (lüfterlosen?) Netzteilen für die Astaro?

 

Frage 2: Das Teil bei eBay kam leider ohne Montageschienen, gibt es dafür Quellen für gebrauchte Ersatzteile? Habe nur neue für 80€ gefunden, das ist etwas viel, wenn man bedenkt, dass die ganze Astaro inkl. Porto weniger gekostet hat.

 

mfg,

  Micha

 



This thread was automatically locked due to age.
  • Hmm, keine Antwort spricht natürlich nicht gerade für dieses Forum …

     

    Aber, falls andere vor dem selben Problem stehen sollten (zur Thematik mit den Lüftern finde ich viele Threads):

     

    Zu den Lüftern:

     

    Ich habe die Gehäuselüfter durch zwei davon ersetzt:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00IR5RSOG/ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?ie=UTF8&psc=1

    Unhörbar leise.

     

    Netzteil-Lüfter war schwieriger, habe das komplette Netzteil ersetzt, hat zwei Lüfter, laufen beim Einschalten kurz erschreckend laut an, dann aber sofort wieder runter.

    Laut Anzeigen in pfSense haben die beides Cores je 57°C (Intel erlaubt bis 73,3° für den E1500) und die Lüfter langweilen sich bei knappen 3.700 U/Min, auch unhörbar.

    https://www.amazon.de/gp/product/B00K17HES8/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

    Ach ja, habe extra bei Amazon bestellt, man könnte auch mit etwas mehr Aufwand beim Importeur bestellen und ein paar € sparen, aber dann ist halt nichts mit Tauschen aufgrund von Fernabsatzgesetz, und da ich nirgends Lautstärkeangaben zu dem Netzteil gefunden habe, war ich da lieber "vorsichtig".

     

    Zu den Montagewinkeln:

    Habe welche von einer defekten Cisco 2950 genommen, sieht nicht so stylisch aus wie die von Astaro, aber, hey, 80€ für etwas Blech? Die haben doch gelitten.

     

  • Ach ja, vergessen, warum gibt es hier keine Edit-Möglichkeit?

     

    Das Netzteil ist etwas länger als das originale, die Befestigungsbolzen stehen auf dem Gehäuseboden im Weg, 10 Minuten mit dem Proxxon und einer Diamanttrennscheibe erledigen das Problem.

    Die verbleibenden beiden Schrauben an der Gehäuserückseite geben hinreichend Halt.