This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Geocluster Funktionalität bei zwei SG330?

Hallo liebe Community,

 

wir planen gerade eine Aufsplittung unseres SG330er Clusters auf zwei Standorte, welche über 2GBit Leitung (lvl) verbunden sind.

Ist der Betrieb von einer solchen Konstellation möglich, bzw. supported von Sophos?

 

Vielen Dank im Vorfeld und Beste Grüße

 

Andrej



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Hallo,

     

    Sie können dieses Setup umsetzen.

    Bitte auf die Verkabelung achten. Diese muss/sollte auf beiden Knoten identisch sein. Der Link muss hochverfügbar sein, optional Backup Interface verwenden, um Master-Master Situationen zu vermeiden.

     

    Gruß.

  • Vielen Dank für die Antwort...

     

    Hoch-verfügbar ist der Link schon, allerdings wird mir sehr mulmig bei dem Gedanken, dass im Fall eine Fluktuation wir eine Master-Master Situation haben werden.

     

    Gibt es eine Möglichkeit die Toleranzen für das Aktivieren des Slave höher zu setzen, damit es nicht bei einfachen Fluktuationen schon in ein Master-Master Szenario fällt?

     

    Beste Grüße

     

    Andrej

  • Hallo,

     

    dafür existiert das sogenannte Backup Interface.

    Backup interface: To prevent that both master and slave become master at the same time (master-master situations), for example, because of a failure of the HA synchronization interface or an unplugged network cable, a backup heartbeat interface can be selected. This additional heartbeat interface can be any of the configured and active Ethernet interfaces (not Ethernet Bridge or Ethernet VLAN). If a backup interface is selected, an additional heartbeat signal is sent via this interface in one direction from the master to the slave to make sure that the master-slave configuration stays intact. If the master-slave connection is disabled and the backup interface becomes involved, the administrator will receive a notification informing that one of the cluster nodes is dead. However, this option is of no effect on slave systems, so you can leave it unconfigured.

     

    Gruß

     

  • Ja - genau das habe ich mir auch durchgelesen - allerdings wird ja das Backup-Interface ebenfalls über die gleiche Leitung mit dem Slave verbunden werden...

    Das heißt, sollte eine Fluktuation auftreten, wäre sowohl die Haupt- wie auch Backup-verbindung unterbrochen und ich hätte eine Master-Master Situation, oder täusche ich mich?

     

    Gruß

     

    Andrej

  • Hallo,

     

    das ist korrekt.

    Sobald beide Interface nicht mehr antworten, werden beide Appliances als Master auftreten. Was so gesehen ggf. nicht mal ein Problem sein muss, da die Verbindung von beiden RZs sowieso eingeschränkt ist, oder?

    Somit würde die RZs an und für sich weiter existieren mit dem selben Subnet / IPs.

     

    Vielleicht wäre es aber besser, ein zweites Cluster zu verwenden. Das wäre aber eine kaufmännische Entscheidung.

     

    Gruß

  • Stimmt - so lange die Leitung gestört bleibt ist es OK, aber was passiert wenn nach dem kurzzeitigen Ausfall die Leitung wieder steht?

    Dann hat man doch zwei Master, IP Konflikte und hysterisch schreiende Kunden, oder gibt es dafür eine Lösung die ich übersehe?

  • Hallo Andrej,

    Erstmal herzlich willkommen hier in der Community !

    (Sorry, my German-speaking brain isn't creating thoughts at the moment. [:(])

    I just don't think it's practical to have the Hot-Standby anywhere but in the same building with the same Ethernet segments and the same devices with the same IPs available to each node of your cluster.  I would configure a second Hot-Standby in the Disaster Recovery site, as MDP suggested.  I think the overall complexity would be dramatically reduced by this.

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

Reply
  • Hallo Andrej,

    Erstmal herzlich willkommen hier in der Community !

    (Sorry, my German-speaking brain isn't creating thoughts at the moment. [:(])

    I just don't think it's practical to have the Hot-Standby anywhere but in the same building with the same Ethernet segments and the same devices with the same IPs available to each node of your cluster.  I would configure a second Hot-Standby in the Disaster Recovery site, as MDP suggested.  I think the overall complexity would be dramatically reduced by this.

    MfG - Bob (Bitte auf Deutsch weiterhin.)

Children
No Data