This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Solaranlage durch Firewall kommunizieren lassen

Hallo,

seit einigen Tagen stehe ich vor dem Problem, dass die unternehmenseigene Solaranlage nicht nach draußen telefonieren kann.
Es gibt zwei Wechselrichter mit fester IP, die Daten an ein Online-Portal übermitteln sollen. Sie sind anpingbar und Webconnect ist eingeschaltet. Wir besitzen eine Sophos UTM 9.1.
Meine bisherige Vorgehensweise war nun:
1. Firewallregeln erstellen.
Vom Hersteller bekam ich eine Liste mit freizuschaltenden Ports. Diese habe ich bei den Dienstdefinitionen angelegt: sipproxyport 9523, sipregistrarport 9523 und stunport 3478. Definitionstyp ist immer TCP/UDP. Die beiden Wechselrichter habe ich bei den Netzwerkdefinitionen eingerichtet. Dann habe ich die Firewallregel für die externe Kommunikation angelegt. Beide Wechselrichter dürfen über die oben angelegten Dienste nach außen und umgekehrt.
Screenshot: 

Leider funktioniert die Anlagenkommunikation nicht. Im Online-Portal des Herstellers ist nur die Meldung, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann.
Eine Anfrage beim Support brachte noch folgendes zutage: Es ist zu überprüfen, ob folgende URLs geblockt werden:

  • sipproxyhost = proxy.ied.sma.de
  • sipregistrarhost = registrar.ied.sma.de
  • stunhost = stun.ied.sma.de
  • SipDomain = ied.sma.de


Keine dieser Adressen lässt sich anpingen, daher habe ich unter Web Protection und Webfilter Ausnahmen für diese Adressen angelegt.
Trotzdem funktioniert es immer noch nicht und die Adressen sind ebenfalls weiterhin nicht anpingbar.

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich unter Network Protection mir die häufigsten verworfenen Zieldienste/-hosts anschaue, eine externe Adresse von SMA (Hersteller der Solaranlagen) ganz oben steht. Der Port ist 9523. 
Daraufhin habe ich unter Intrusion Prevention diese externe Adresse und meine beiden Solaranlagen zur Ausnahmenliste hinzugefügt (in beide Richtungen).
Leider funktioniert immer noch nichts und ich bin mit meinem Latein am Ende. Was kann ich sonst noch tun?


This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Kommunizieren diese Wechselrichter WebServer über SIP mit dem Online Daten Provider?
  • Hallo moddix,

    ja das tun sie.
    Das Problem konnte ich heute morgen lösen als ich mir das Live-Log der Firewall ansah. Es ist sehr sehr trivial und ärgerlich, dass ich nicht schon eher darauf kam.
    Mir wurde vom Hersteller mitgeteilt, dass die Datenabfrage immer mit einer festen IP durchgeführt wird. Diese habe ich auch in der Netzwerkdefinition angegeben. Leider scheint dem aber nicht so zu sein, deswegen habe ich aus der einzelnen Adresse ein kleines Subnet gemacht (/24).
    Jetzt funktioniert alles wunderbar.

    Vielen Dank für die Anregungen und Hilfe, das hat mir die Ausbildung wieder ein kleines Stück erleichtert [:)]
  • Hallo moddix,

    ja das tun sie.
    Das Problem konnte ich heute morgen lösen als ich mir das Live-Log der Firewall ansah. Es ist sehr sehr trivial und ärgerlich, dass ich nicht schon eher darauf kam.
    Prima. Schön das es funktioniert.
    Mir wurde vom Hersteller mitgeteilt, dass die Datenabfrage immer mit einer festen IP durchgeführt wird. Diese habe ich auch in der Netzwerkdefinition angegeben. Leider scheint dem aber nicht so zu sein, deswegen habe ich aus der einzelnen Adresse ein kleines Subnet gemacht (/24).
    Jetzt funktioniert alles wunderbar.

    Vielen Dank für die Anregungen und Hilfe, das hat mir die Ausbildung wieder ein kleines Stück erleichtert [:)]
    Wie sind die einzelnen "Ziele" definiert?
    Als 'Hosts', 'DNS Group' oder als 'DNS Hosts'?
    Mit 'DNS Hosts' dürfen die Ziele auch ihre IP ändern. Bei 'DNS Group' werden mehrere IPs zu den FQDNs eingetragen.
    Diese Anpassungen würden das ganze etwas vereinfachen wenn der Anbieter auf die Idee kommt seine WebServer in ein anderes RZ zu schaffen oder nur neue IP-Adressen bekommt. [H]
Reply
  • Hallo moddix,

    ja das tun sie.
    Das Problem konnte ich heute morgen lösen als ich mir das Live-Log der Firewall ansah. Es ist sehr sehr trivial und ärgerlich, dass ich nicht schon eher darauf kam.
    Prima. Schön das es funktioniert.
    Mir wurde vom Hersteller mitgeteilt, dass die Datenabfrage immer mit einer festen IP durchgeführt wird. Diese habe ich auch in der Netzwerkdefinition angegeben. Leider scheint dem aber nicht so zu sein, deswegen habe ich aus der einzelnen Adresse ein kleines Subnet gemacht (/24).
    Jetzt funktioniert alles wunderbar.

    Vielen Dank für die Anregungen und Hilfe, das hat mir die Ausbildung wieder ein kleines Stück erleichtert [:)]
    Wie sind die einzelnen "Ziele" definiert?
    Als 'Hosts', 'DNS Group' oder als 'DNS Hosts'?
    Mit 'DNS Hosts' dürfen die Ziele auch ihre IP ändern. Bei 'DNS Group' werden mehrere IPs zu den FQDNs eingetragen.
    Diese Anpassungen würden das ganze etwas vereinfachen wenn der Anbieter auf die Idee kommt seine WebServer in ein anderes RZ zu schaffen oder nur neue IP-Adressen bekommt. [H]
Children
  • Hi zusammen,

    stehe gerade vor einem ähnlichen Problem. Mein LAN-Interface der Solaranlage hat via DHCP eine IP aus unserem Netz bekommen und ist aus dem internen Netz auch anpingpar. Filter ich nun nach dieser IP z.B. im Live-Protokoll der Firewall oder im Webfiler erhalte ich keinerlei Ergebnisse :-(

    Gibt es ein Live-Protokoll über alles wo ich mal nach der IP filtern kann?