Das Prinzip ist ganz einfach, die Frage ist eher ob euer MPLS dementsprechend konfiguriert werden kann. Das hängt von der Struktur des MPLS in eurem Unternehmen und natürlich vom Provider ab.
Wenn der AP am Netzwerk angesteckt wird holt er sich per DHCP eine IP Adresse und verschickt dann Pakete an die IP-Adresse "1.2.3.4". Eine Astaro mit aktivierter Wireless Security fängt diese Pakete ab, und weiß nun aufgrund der Absende-IP wo es den AP finden kann.
D.h für dich, es müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein:
a) der AP muss per DHCP eine IP beziehen können b) Pakete mit der Ziel-IP 1.2.3.4 müssen so geroutet werden, dass sie bei der Astaro landen c) Das Interface auf dem die Pakete ankommen, muss unter "Wireless Security" -> "Global Settings" vorhanden sein. d) Die Astaro muss die Route zurück ins MPLS zum AP kennen
Ist dies der Fall wird der AP im Webadmin angezeigt und kann approved werden.
Das Prinzip ist ganz einfach, die Frage ist eher ob euer MPLS dementsprechend konfiguriert werden kann. Das hängt von der Struktur des MPLS in eurem Unternehmen und natürlich vom Provider ab.
Wenn der AP am Netzwerk angesteckt wird holt er sich per DHCP eine IP Adresse und verschickt dann Pakete an die IP-Adresse "1.2.3.4". Eine Astaro mit aktivierter Wireless Security fängt diese Pakete ab, und weiß nun aufgrund der Absende-IP wo es den AP finden kann.
D.h für dich, es müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein:
a) der AP muss per DHCP eine IP beziehen können b) Pakete mit der Ziel-IP 1.2.3.4 müssen so geroutet werden, dass sie bei der Astaro landen c) Das Interface auf dem die Pakete ankommen, muss unter "Wireless Security" -> "Global Settings" vorhanden sein. d) Die Astaro muss die Route zurück ins MPLS zum AP kennen
Ist dies der Fall wird der AP im Webadmin angezeigt und kann approved werden.