Guten Morgen ans Forum !
ich schreibe in Deutsch, da es hier explizit um eine Frage zu einem deutschen Internetprovider und die IPv4 Adressen-Problematik geht. Ich hoffe das ist ok... ?!
Wir nutzen in der Firma ein XG320 HA Cluster und ich privat eine XG86 an meinem Kabelanschluss mit jeweils fester IP. Hier ist die Einrichtung und der Betrieb des VPN ja kein größeres Problem und läuft auch sehr stabil und performant.
Jetzt ist ein kleiner Holzhandel aus der Bekanntschaft mit der Frage an mich heran getreten, ob es möglich ist auch ohne eine feste IP an einem EON FTTH Glasfaseranschluss einen VPN Zugang einzurichten, wenn der Anschluss in den nächsten 2-3 Wochen auf Glasfaser umgestellt wird.
Bei der Recherche bin ich darauf gestoßen, dass es seitens EON die Möglichkeit gibt eine Öffentliche-dynamische IPv4 zuzubuchen. Das erleichtert das ganze Unterfangen ggfs. schon einmal. Wenn diese Adresse aber dynamisch ist, wird's wohl zusätzlich einen DynDNS Dienst benötigen. Ich habe dann weiter gesehen, dass Sophos einen eigenen DynDNS Dienst anbietet, was prinzipiell auch schon mal gut erscheint. Aber jetzt komme ich zu meinen gefühlten 100 Fragen, die hier hoffentlich jemand beantworten kann:
Da an dem Anschluss auch Telefonie möglich sein soll, scheidet ja aus, eine Sophos XG 86 oder 106 direkt an den ONT zu hängen. Also muss vermutlich eine FritzBox o.ä. dazwischen. Stimmt das so ?
Wenn die FritzBox zwischengeschaltet ist, bekommt diese ja auch die öffentliche IP. Ich habe bisher nicht gefunden, ob die FritzBox einen BridgeModus o.ä. kann, so dass die IP an die Sophos "weitergeleitet" würde. Und wenn ja, funktioniert die Telefonie an der FritzBox dann wohl noch ? (Bei meinem Kabelanschluss ist das Modem im Bridgemodus, die Sophos hat die öffentliche feste IPv4 Adresse und die Telefone funktioneren davon unbeeindruckt.)
Ist das Szenario wie beschrieben (ONT --> FritzBox --> Sophos --> LAN / WLAN) überhaupt möglich ?
'--> Telefon
Wie würden die grundlegenden Einstellungen aussehen ? Oder wie könnte eine funktionierende Konfiguration von Geräten aussehen ?
Eine Alternative zu den DECT / "Festnetztelefonen" wären evtl. auch IP Telefone und eine Cloud Telefonanlage. Damit wäre das FritzBox-Telefon-Thema dann zwar obsolet, allerdings schlügen dabei ja auch nochmal zusätzliche monatliche Kosten für Telefonie zusätzlich zum FTTH Anschluss mit seinen dann ungenutzten Flatrates in alle Netze zu Buche, was auch nicht sonderlich toll wäre...
Ich würde mich freuen, wenn es hier jemanden gibt, der vielleicht eine derartige Konfiguration betreibt / betreut und der mir virtuell ein wenig unter die Arme greifen kann.
Ich hoffe, ich habe die Rahmenbedingungen verständlich dargestellt, ansonsten löchert mich gerne mit Rückfragen.
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Mühe und Hilfe !
Lieben Gruß
OWL
This thread was automatically locked due to age.