This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Probleme mit DHCP bei Betrieb eines WLAN in einem bridge-Interface

Hallo Community,

wir haben eine XG125w (SFOS 17.5.14 MR-14-1) im Einsatz und ein sehr seltsames Phänomen im WLAN.

Das WLAN ist mit Port1 in einer bridge im LAN. DHCP wird von einem Microsoft Windows Server 2019 übernommen. Wenn sich nun Geräte per WLAN verbinden können diese aber keine IP-Adresse beziehen.

Jetzt wird es komisch! Beim Troubleshouting haben wir ein weiteres WLAN angelegt und dieses mit in die bridge eingebunden um das vorhergehende damit ersetzen zu können. Nun konnten die Geräte sofort IP-Adressen beziehen. Als wir dann das vorherige WLAN aus der bridge entfernt haben ging es wieder nicht!

Wir haben also das vorherige WLAN wieder zur bridge hinzugefügt (die dann also 2 WLAN Netze und Port1 enthält) und schwupps hat es wieder funktioniert.

Wir haben daraufhin das vorherige WLAN auf "deaktiviert" gesetzt und noch einmal getestet. Das Resultat: unabhängig vom Aktivierungsstatus der WLAN-Netze funktioniert die IP-Adresszuweisung ausschließlich wenn BEIDE WLAN-Netze sowie Port1 in der bridge vorhanden sind.

Die momentane Konfiguration sieht also so aus:

br0[
Port1,
WLAN-Neu(Aktiviert),
WLAN-Alt(Deaktiviert)
]

so funktioniert das Ganze.

So wie es aber sein sollte:

br0[
Port1,
WLAN-Neu(Aktiviert)
]

funktioniert es NICHT.

Hat jemand anderes dieses Problem schon einmal gehabt oder anderweitige Ratschläge?

Danke =)

P.S. Ein Supportticket habe ich schon erstellt und warte auf Rückmeldung



This thread was automatically locked due to age.