This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Frage zur Einrichtung der Hochverfügbarkeit (aktiv-passiv)

Guten Abend,

ich konfiguriere im Augenblick zwei neue SG135 UTMs. Ich habe zunächst die erste UTM standardmäßig konfiguriert (Lizensierung, Schnittstellen, Subnetz, neuste Firmeware, etc.)

Da es bei der Firmware Aktualisierung aber einige Schwierigkeiten gab, wollte ich dahingehend einmal die zweite UTM (gleiche Model), die eigentlich nur als Passive Node (Slave)

fungieren soll, testen. Daher habe ich diese auch, wie schon die erste UTM, angefangen zu konfigurieren. Diese hat derzeit aber noch eine etwas ältere Firmware (9.5.10) und

ein anderes Subnetz. Da das Update dann auf der ersten UTM (die als Master fungieren soll), dann doch noch geklappt hat, habe ich diese nun soweit am Laufen

und nun in der Hochverfügbarkeits Konfiguration den Betriebsmodus "Hot-Standby (aktiv-passiv) aktiviert. Sync-NIC (eth3), Geräte-Name (Node1) und Verschlüsselungskey

ist soweit konfiguriert. Unter Eweitert ist "automatische Konfiguration neuer Geräte aktivieren" aktiviert. Bevorzugten Master habe ich Node 1 eingestellt.

Die beiden UTMs sind direkt über ETH3 verbunden. In der zweiten UTM (Slave) habe ich "automatisch konfigurieren" im HA eingestellt.

 

Allerdings wird diese, auch nach einiger Zeit, nicht bei der ersten UTM (Node 1 / Master) mit aufgeführt. Dort wird nur der Master (Status ACTIVE) angezeigt.

 

Kann die zweite UTM nun überhaupt als Slave automatisch angebunden werden, da diese im Grunde ja aktuell auch eine Konfiguration (anderes Subnetz und andere Firmware)

beinhaltet. Die Frage ist auch, ob nicht die Slave UTM dann der eigentlichen Master UTM die Konfiguration überspielt. Ich meine aber, dass die aktuelle Master etwas länger

am Netz ist (da zuerst konfiguriert). Darüber hinaus habe ich bei der Master UTM ja bei "bevorzugten Master" sich selbst eingetragen.

 

Wie dem auch sei, wie schaffe ich es, dass die zweite UTM als "Slave" (PASSIVE) erkannt wird. Muss/Sollte diese noch einmal komplett zurückgesetzt werden?

Sollte vorher noch die gleiche Firmware wie auf der Master UTM (9.602-3) installiert werden?

 

Bisher habe ich eigentlich eine zweite (SLAVE) UTM erst angeschlossen (über ETH3), wenn die erste (Master) UTM soweit fertig konfiguriert gewesen ist. Das hat

soweit eigentlich auch immer geklappt. Nur in diesem Fall habe ich die zweite UTM auch angefangen zu konfigurieren.

 

Für ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.

 

Gruß Malte



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Hallo,

    du must die 2. UTM (Slave) nur identisch zur 1. UTM verkabeln und die Geräte per ETH3 direkt miteinander verbinden. Der Firmwarestand und die Konfiguration der 2. UTM (Slave) ist völlig irrelevant (wird in diesem Zuge überschrieben/angepasst). Das länger aktive Gerät wird automatisch zum Master. Das 2. Gerät merkt dann per ETH3, dass es in einem Cluster läuft und zieht sich sowohl den Firmwarestand als auch im zweiten Schirtt die Konfiguration vom Master. Man sieht die Schritte im HA-Log bzw. auch im Webadmin ->Hochverfügbarkeit. Zunächst sollte kurz nach dem Einschalten des 2. Geräts der Status des 2. Gerätes auf "Syncing" stehen. Erst wenn dort dann Active und Ready steht, ist der Cluster voll funktional. Das kann aber schon mal 30 Minuten dauern (gerade wenn erst noch die Firmware abgeglichen werden muss).

     

    Gruß Steve

Reply
  • Hallo,

    du must die 2. UTM (Slave) nur identisch zur 1. UTM verkabeln und die Geräte per ETH3 direkt miteinander verbinden. Der Firmwarestand und die Konfiguration der 2. UTM (Slave) ist völlig irrelevant (wird in diesem Zuge überschrieben/angepasst). Das länger aktive Gerät wird automatisch zum Master. Das 2. Gerät merkt dann per ETH3, dass es in einem Cluster läuft und zieht sich sowohl den Firmwarestand als auch im zweiten Schirtt die Konfiguration vom Master. Man sieht die Schritte im HA-Log bzw. auch im Webadmin ->Hochverfügbarkeit. Zunächst sollte kurz nach dem Einschalten des 2. Geräts der Status des 2. Gerätes auf "Syncing" stehen. Erst wenn dort dann Active und Ready steht, ist der Cluster voll funktional. Das kann aber schon mal 30 Minuten dauern (gerade wenn erst noch die Firmware abgeglichen werden muss).

     

    Gruß Steve

Children
No Data