This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Lüftertausch UTM 220 + Netzteil

Hallo,

habe heute meine UTM 220 bekommen. Dort soll ein Sophos Home drauf. Mir war klar, dass diese nicht gerade leise ist, aber dem kann man sicher abhilfe schaffen. Habe mich für die Noctua NF-A4x10 5V entschieden. Reichen die für einen Volllast Betrieb aus um die CPU zu kühlen? Nach dem ersten Einbau und start, liefen sie wirklich angenehm ruhig. Wie sieht das im Sommer aus bzw. wenn mal wirklich viel Traffic etc. drüber läuftt?

Auch den Netzteillüfter würde ich noch wechseln wollen. Kann ich den auch mit nem Noctua ersetzen, welche ich für die CPUs verwendet habe oder brauch ich da nen anderen Leistungsstärkeren oder ist vom Tausch grundsätzlich abzuraten?

Meine CPU Lüfter möchte ich noch mit ner Lüftersteuerung steuern. Habe da noch ne alte Aquero von Aqua Computer rumliegen. Diese kann auch Sensoren auswerten und die Lüfter dann dementsprechend anpassen.

Wisst Ihr vllt. an welchen Stellen es sinnvoll ist, diese Sensoren in der Firewall zu platzieren und wo genau an der CPU wird der Sensor platziert?

Vielen Dank und Grüße

 

Anbei noch die Fotos zum Lüfter und vom Netzteil

 

 

 



This thread was automatically locked due to age.
  • Also die selbe Überlegung hatte ich vor nicht allzu langer Zeit mit einer UTM 425.

    Bei den Lüftern für das Gerät selbst, also zur Kühlung der Platine, CPU, RAM würde ich einfach mal einen Lasttest fahren - nimm eine WinPE oder ähnliches und betrachte dort die Temperaturen.

    Den Kühler, den du nun einsetzt hatte ich auch in der Betrachtung, jedoch war hier der Luftstrom und Durchsatz meiner Meinung nach deutlich zu gering. Schau dir mal das Label der original verbauten Lüfter an, google den Luftdurchsatz und nimm das als grobe Referenz - kannst auch mal schauen bei wieviel Umdrehungen deine originalen Lüfter so laufen, wieviel die maximal können und rechne dann in Relation dazu den erbrachten Luftstrom in der Praxis aus; somit kannst du dir ein Fenster errechnen, was du grob haben solltest.

    Hast du einfach nach "siltent" gesucht oder auch den Luftstrom betrachtet?

     

    Beim Netzteillüfter allerdings wäre ich vorsichtig, und genau das war der Grund, weshalb ich hier auch nicht weitergemacht habe - aus Angst vor einem Hausbrand... ;) Aber auch hier kannst du dir ja mal die Nezteilleistungsdaten (Watt) anschauen, was es bringen kann und was es tatsächlich verbraucht - z.B. im Lasttest. Hier würde ich den Noctua fast als zu riskant beurteilen....denn leiste Lüfter resultieren meist auch aus deutlich geringerem Luftstrom.

     

    Ich bedauere es gerade etwas, dass ich die UTM425 dann ohne weiter mich mit dem Lüfter-Thema zu beschäftigen weiterverkauft habe....finde das grundsätzlich sehr spannend und würde es sehr begrüßen, wenn du diesen Thread hier weiter voran treiben könntest und aktualisierst.

     

    Hast du die UTM220 für dich privat? Was hast du damit vor, also welche Features, Anzahl User, ISP Bandbreite, etc.?

    Reichen die heutzutage noch von der Leistung für AV Proxy, ISP, Webfilter, etc?