Hallo zusammen,
habe ein Problem bei der DNS Auflösung über 2 verschiedene Interfaces. Ausgangssittuation:
- UTM 9.510-5 (Home Version)
- 3 Interfaces: WAN(ADSL), LAN-Wired(192.168.0.0/24), LAN-Wireless(192.168.1.0/24)
- LAN-Wired u. LAN-Wireless haben jeweils einen DHCP Server über die UTM
- DNS Konfiguration --> Allowed Networks --> LAN-Wired u. LAN-Wireless
- Firewall: von LAN-Wired zu LAN-Wireless und umgekehrt ist alles frei
- keine Domäne, kein separater DNS Server, kein separater DHCP Server; soll heißen kein Windows DC oder ähnliches im Einsatz
Zum Problem: Innerhalb des Netzes "LAN-Wired" oder dem Netz "LAN-Wireless" kann ich ohne Probleme den jeweiligen Hostnamen auflösen. Über die beiden Netze hinweg funktioniert das nicht. Über die IP Adresse ist der jeweilige Host erreichbar. Muss hier eine Request Route definiert werden? Wenn ja, geht das überhaupt ohne Domäne?
Eine weitere Frage: Ich möchte einem Host(Raspberry PI) gerne einen zusätzlichen Hostnamen geben, der dann natürlich auch aufgelöst werden soll. Der Raspi hat bereits eine Reservierung, bekommt also über den DHCP eine fixe IP. Dort ist auch ein weiterer Hostnamen unter "Additional Hostnames" eingetragen. Über den Hostname kann dieser auch aufgelöst werden, jedoch nicht über den Additional Hostname. Ich hatte bis vor 2 Jahren noch einen IPcop im Einsatz(über zehn Jahre), dort war so ein DNS Eintrag ohne Probleme möglich.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
This thread was automatically locked due to age.