This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Empfängerverifizierung vs. Quarantäne

Hi,

 

wir haben hier ein Problem, dass wir Admins sehr viele Unzustellbar-Bounces erhalten, die ein Quarantäne-Report für eine nicht existierende E-Mail Adresse hätten sein sollen.

Wir haben die Empfängerverifizierung gegen unseren Exchange aktiv, sowohl über AD Verifizierung als auch über die empfohlene Verifizierung via Mailserver funktioniert dies aber scheinbar nicht korrekt, wenn die Mail zuvor schon in die Quarantäne ging.

Ausnahmen wurden zwar welche definiert, aber keine davon sollte hierbei eine Rolle spielen.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Was kommt zuerst? Die Empfängerverifizierung, oder die Verschiebung in die Quarantäne, und sollte die Report-Mail nicht ebenfalls durch die Empfängerverifizierung laufen?

 

 

Falls jemand ne Idee hat, was ich hier übersehe, oder das Problem selbst schon mal hatte und weiß, wie man es behebt, meldet euch bitte :D

Danke im Voraus,

Daniel Ranft

 



This thread was automatically locked due to age.
Parents Reply Children
  • Hi Bob,

    danke für den Tipp, du hast mich glaube ich auf die richtige Spur gebracht:

    2018:11:22-00:00:51 mailgw-1 exim-in[25317]: 2018-11-22 00:00:51 [xx.xx.xx.xx] F=<www-data@xxxxxxxxxx.de> R=<xxxxxx@xxxxxxxx.de> Verifying recipient address in Active Directory
    2018:11:22-00:00:51 mailgw-1 exim-in[25317]: 2018-11-22 00:00:51 H=xxxxxxxxx [xx.xx.xx.xx]:59363 Warning: ACL "warn" statement skipped: condition test deferred: failed to bind the LDAP connection to server musdcm003:389 - LDAP error 49: Invalid credentials

    Was mich dennoch wundert: In den AD-Einstellungen bekomme ich (siehe oben) eine valide Verbindung zum AD-Server!? WTF

    Ich schau mir das nochmal im Detail an, und sag schon mal Danke, vermutlich komm ich von hier ab allein weiter :)

     

    Gruß,

    Daniel