This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Remote Desktop

FormerMember
FormerMember

Hallo,

habe folgendes Problem:

Der Netzwerkadministrator von meiner Firma hat mir VPN Verbindung eingerichtet.

 Kann mich über die Sophos SSL VPN Client verbinden (Ampel Grün) aber Remote Desktop Verbindung funktioniert nicht. Das alles mit Windows 10.

Über Macbook bekomme ich die Remote Desktop Verbindung aber nur dann, wenn unter Tunnelblick Einstellungen, die Option „Sämtlichen IPv4 Datenverkehr durch das VPN leiten“

Gibt es auch so eine Einstellung unter Windows 10?

Kann mir jemand helfen?

Danke



This thread was automatically locked due to age.
Parents
  • Ich glaube du hast zwei Möglichkeiten:

     

    1) Du kannst unter Windows die .ovpn VPN config mit einem geeigneten Texteditor bearbeiten. Dort sollte eine Zeile zu finden sein:

    #redirect-gateway def1

    Wenn du das #-Zeichen vor der Zeile entfernst, wird der komplette Traffic durch das VPN gedrückt. Falls die Zeile nicht existiert, kannst du sie hinzufügen.

    Das müsste im Prinzip dieselbe Einstellung sein, die auf dem Macbook zum Tragen kommt.

     

    2) Als zweite Möglichkeit kann ich mir vorstellen, dass es ein DNS Problem ist. Probiere im RDP Client, statt dem Hostnamen die IP einzusetzen. Wenn das klappt, dürfte es wohl am fehlenden DNS Eintrag liegen. Wie man das korrekt löst, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich müssten die VPN Verbindungen zuerst die lokalen (VPN) DNS anfragen, dann sollte die Auflösung klappen. Alternativ könnte man sich auch etwas über die Windows Hosts-Datei basteln, was aber kein eleganter Weg ist und bei Änderungen am Netzwerk dann erneut angepasst werden müsste.

Reply
  • Ich glaube du hast zwei Möglichkeiten:

     

    1) Du kannst unter Windows die .ovpn VPN config mit einem geeigneten Texteditor bearbeiten. Dort sollte eine Zeile zu finden sein:

    #redirect-gateway def1

    Wenn du das #-Zeichen vor der Zeile entfernst, wird der komplette Traffic durch das VPN gedrückt. Falls die Zeile nicht existiert, kannst du sie hinzufügen.

    Das müsste im Prinzip dieselbe Einstellung sein, die auf dem Macbook zum Tragen kommt.

     

    2) Als zweite Möglichkeit kann ich mir vorstellen, dass es ein DNS Problem ist. Probiere im RDP Client, statt dem Hostnamen die IP einzusetzen. Wenn das klappt, dürfte es wohl am fehlenden DNS Eintrag liegen. Wie man das korrekt löst, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich müssten die VPN Verbindungen zuerst die lokalen (VPN) DNS anfragen, dann sollte die Auflösung klappen. Alternativ könnte man sich auch etwas über die Windows Hosts-Datei basteln, was aber kein eleganter Weg ist und bei Änderungen am Netzwerk dann erneut angepasst werden müsste.

Children
No Data