Hallo Thomas,
danke für deine Info. Das hat mich auf eine Idee gebracht.
Was wäre, wenn ich für das neue Netz einen Router einsetzen würde.
Der bekäme auf der "neuen" Netzseite die 192.168.10.1 und auf der Seite zur Sophos die 192.168.11.xxx.
Dann hätte ich doch das Problem umgangen. Richtig?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
wenn die Rechner nicht von außen erreichbar sein sollen, müsste es gehen.
Du hast zwar dann ein doppeltes NAT aber das dürfte in den meisten Fällen kein Problem sein. Es kann höchstens bei VoIP Probleme geben.
Ich persönlich würde aber einfach einen neuen IP Bereich nehmen und nach der Umstellung falls wirklich nötig die IP Adressen ändern.
Grüße Thomas
Alles klar! Habe ich mir auch schon gedacht.
Macht das nicht aber Probleme beim Domänencontroller, wenn der sagen wir, die 192.168.11.10 hat und dann später umgestellt wir auf die 192.168.10.10?
Ich meine ja. Oder?
Gruß Thomas
Hi,
wäre mit nicht bekannt das der 2016 DC noch irgendwo die IP Adresse zur Verbindung nutzt, außer beim DNS Server. Aber im Normalfall wird im DNS Server die Bindung nie an eine einzelne IP sondern immer an alle IP's des Servers.
Es kann höchstens sein dass die "alten" IP's noch in ein paar caches hängen, aber ein reboot sollte das Problem auch lösen.
Yusuf hat dazu auch mal nen Artikel geschrieben. http://blog.dikmenoglu.de/2006/09/die-ip-adresse-eines-domaenencontrollers-aendern/
Grüße Thomas
Okay! Ja dannnnnnn werde ich das in Angriff nehmen und anfangen umzusetzen.
Ich danke Dir für deine Geduld mit einem Nicht-Profi auf diesem Gebiet.
Gruß Thomas